Kommunalpolitik

120 Schmißberger sind gegen die Windradpläne der Verbandsgemeinde

Die Windradpläne der VG stoßen in Schmißberg auf Widerstand. Die Bürger der Gemeinde wehren sich gegen die Pläne der Verwaltung.

vom 3. Oktober 2017 I von Rudi Weber

Leader-Aktions-Gruppe Erbeskopf fördert den Wanderweg Milan, Storch und Co.
Dieser Ausblick könnte sich Wanderern bald bieten, die in die Zukunft auf dem derzeit noch in Planung liegenden Naturerlebniswanderweg "Im Land von Milan, Storch und Co." unterwegs sind.

Jetzt gibt es Einwände gegen die Windradpläne der VG-Birkenfeld!

120 Schmißberger sind gegen den Entwurf des Flächennutzungsplan (FNP) der Verbandsgemeinde Birkenfeld, der beschreibt, wo in Zukunft Windräder stehen könnten. Mehr als zwei Drittel aller stimmberechtigten Bürger der Gemeinde haben schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung ihre Einwände vorgetragen. Aber auch Bürger aus den umliegenden Gemeinden haben zahlreiche Einwände gegen die Windradpläne erhoben. Darunter auch Bürger aus der Gemeinde Elchweiler, die selbst den Bau von Windrädern plant.

Die Bürger wollen die jetzigen Windradpläne nicht akzeptieren. Sie fordern unter anderem ein Mindestabstand von 1.500 Metern zur Wohnbebauung. Sie äußern aber auch Naturschutz-Bedenken. Viele Schmißberger haben deswegen naturschutzrelevante Ereignisse genau dokumentiert, um Ihre Einwände zu stützen. So wurden Beobachtungen von Rotmilanen, Schwarzstörchen und anderen geschützten Arten niedergeschrieben.

Gemeinde reicht offizielle Stellungnahme zu Windradplänen ein

Die Gemeinde Schmißberg selbst hat aber jetzt auch eine offizielle Stellungnahme zum FNP Windenergien der Verbandsgemeinde Birkenfeld eingereicht.

Die Diskussionen laufen schon länger. Der Verbandsgemeinderat Birkenfeld hatte sich vorerst gegen zwei geplante Windräder bei Elchweiler entschieden. Die Firma Wind Works Development aus Mühlheim (Nordrhein-Westfalen) hatte dort den Bau von zwei Anlagen beantragt. Laut den Plänen hätten diese im Schönewald, mit einer Gesamthöhe von 234 Meter entstehen sollen. Eine der beiden Anlagen hätte damit nur 960 Meter vom ersten Schmißberger Wohnhaus gestanden.

In der Begründung des Rates hieß es damals: Die Verbandsgemeinde (VG) sei gerade dabei, einen sogenannten Flächennutzungsplan zu erstellen, der festgelegt, wo im VG-Gebiet überall Windräder gebaut werden könnten. Die Fertigstellung des Planes wollte der VG-Rat abwarten.

Etwa 70 Bürgerinnen und Bürger waren damals nach Birkenfeld gekommen, um der Sitzung des Verbandsgemeinderates zu folgen – mehr als 30 Schmißbergerinnen und Schmißberger.

Darunter aber auch der Erste Beigeordnete der Gemeinde Schmißberg, Rudi Weber. Er zeigte sich über die Entscheidung damals erleichtert. „Ich bin überzeugt, dass das geschlossene Auftreten der zahlreichen Schmißberger bei den Mandatsträgern im Verbandsgemeinderat Eindruck hinterlassen hat.“

Weber kündigte nach der Sitzung jedoch auch an, Fakten sammeln zu wollen, die den Bau der Windräder auch später nicht ermöglichen. Mit der jetzt eingereichten Stellungnahme gegen den Entwurf des FNP ist genau das passiert.


php
In Schmißberg gibt es seit Anfang September einen Defibrillator. schmissberg.de erklärt in fünf Schritten, wie das Gerät funktioniert. vom 5. September 2025
php
Porträts der Altbürgermeister, die Kirchen- und Schulgeschichte oder die Entwicklung der Ortsgemeinde im Allgemeinen. Die Schmißberger Dorfchronik ist jetzt auch digital verfügbar. vom 19. August 2025
php
Nachhaltigkeit in Schmißberg: Ein "Integriertes Quartierskonzept mit IfaS soll die Gemeinde fit für die Zukunft machen. Weniger Energieverbrauch, mehr erneuerbare Energien für Klimaschutz und Geldbeutel. vom 16. Mai 2025
php
Party, Party, Party. In Schmißberg wurde diesen Sommer wieder gefeiert - auch bei einem Besuch in der Nachbargemeinde Rimsberg. vom 8. August 2025
php
Landrat Kowalski reiste im Sommer durch die Ortsgemeinden des Kreises. Dabei machte er auch in Schmißberg halt. vom 4. August 2025
php
Voller Erfolg! Bei der Schmißberger Vatertagswanderung mit Schwenker, Bier und Wandern feierte die Gemeinde mit vielen Gästen, auch aus Rimsberg. vom 29. Mai 2025
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Für diese Analyse verwenden wir das Tool Jetpack.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.