Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr übt Wasserentnahme

Die Freiwillige Feuerwehr Schmißberg übt die Wasserentnahme am offenen Gewässer. Dabei kam auch das Feuerwehrauto zum Einsatz.

vom 8. Mai 2016

Freiwillige Feuerwehr übt Wasserentnahme
Hochkonzentriert übt die Schmißberger Wehr hinter dem Gemeinschaftshaus die Wasserentnahme an öffentlichen Gewässern.

Die Freiwillige Feuerwehr in Schmißberg probt den Ernstfall! 

Die Schmißberger Feuerwehr hat am Sonntag die Wasser entnahmen an öffentlichen Gewässern geübt. Dabei legten sie einen Schlauch vom Hochbehälter der Gemeinde hinters Gemeinschaftshaus. Der Hochbehälter steht am Ortseingang von Schmißberg. In ihm sammelt sich Wasser dann von mehreren Quellen, die sich in der Nähe des Friedhofes befinden, kommt. Vom Hochbehälter führt eine Leitung in die Dorfmitte, die die Brunnen der Gemeinde mit Wasser versorgt.

Feuerwehrleute der Gemeinde Schmißberg.
Feuerwehrmänner der Schmißberger Wehr trainieren die Wasserentnahme an öffentlichen Gewässern.

Freiwillige Feuerwehr Schmißberg verteilt Wasser am Gemeinschaftshaus

Die Feuerwehr pumpte aus dem Hochbehälter das Wasser heraus und verteilte es hinter dem Gemeinschaftshaus. Besondere Herausforderung dabei war, den Schlauch über die Straße zu legen. Denn trotz der Übung rollte weiterhin der Verkehr. Die Feuerwehrleute verwendeten deswegen Holzrampen.

Feuerwehrleute der Gemeinde Schmißberg.
Die Feuerwehr pumpt Wasser aus dem Hochbehälter der Gemeinde, der die Schmißberger Brunnen mit Wasser versorgt.

Im Einsatz waren etwa zehn Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Schmißberg. Außerdem das Feuerwehrauto mit der Pumpe.


Im Notfall

So erreichen Sie die Feuerwehr: Im Notfall immer den Notruf 112 wählen, um die Feuerwehr zu alarmieren. Das geschieht im Rahmen der von der Verbandsgemeinde festgelegten Alarmordnung. Grundsätzlich werden die Wehren der umliegenden Gemeinden (Ausrückebereich 8) sowie die Stützpunktfeuerwehr in Birkenfeld alarmiert.

Die Freiwillige Feuerwehr Schmißberg teilt weiter mit, dass auf keinen Fall nur die Sirene in Schmißberg aktiviert werden soll, beispielsweise durch das Betätigen des Notknopfes am Gemeinschaftshaus. Hierdurch würde lediglich die lokale Sirene gestartet, es würden aber nicht die Wehren in der Umgebung alarmiert.



php
Porträts der Altbürgermeister, die Kirchen- und Schulgeschichte oder die Entwicklung der Feuerwehr. Die Schmißberger Dorfchronik ist jetzt auch digital verfügbar. vom 19. August 2025
php
Nachhaltigkeit in Schmißberg: Ein "Integriertes Quartierskonzept mit IfaS soll die Gemeinde fit für die Zukunft machen. Weniger Energieverbrauch, mehr erneuerbare Energien für Klimaschutz und Geldbeutel. vom 16. Mai 2025
php
Landrat Kowalski reiste im Sommer durch die Ortsgemeinden des Kreises. Dabei machte er auch in Schmißberg halt. vom 4. August 2025
php
Voller Erfolg! Bei der Schmißberger Vatertagswanderung mit Schwenker, Bier und Wandern feierte die Gemeinde mit vielen Gästen, auch aus Rimsberg. vom 29. Mai 2025
php
Feuer, blauer Himmel und Gemeinschaft: Die Hexennacht in Schmißberg lockte Jung und Alt zum Hexenfeuer am Stabsberg. vom 30. April 2025
php
Karten auf den Tisch! Beim Bull-Turnier im Gemeinschaftshaus Schmißberg ging es hoch her. vom 17. Januar 2025
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Für diese Analyse verwenden wir das Tool Jetpack.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.