Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr übt Wasserentnahme

Die Freiwillige Feuerwehr Schmißberg übt die Wasserentnahme am offenen Gewässer. Dabei kam auch das Feuerwehrauto zum Einsatz.

vom 8. Mai 2016

Freiwillige Feuerwehr übt Wasserentnahme
Hochkonzentriert übt die Schmißberger Wehr hinter dem Gemeinschaftshaus die Wasserentnahme an öffentlichen Gewässern.

Die Freiwillige Feuerwehr in Schmißberg probt den Ernstfall! 

Die Schmißberger Feuerwehr hat am Sonntag die Wasser entnahmen an öffentlichen Gewässern geübt. Dabei legten sie einen Schlauch vom Hochbehälter der Gemeinde hinters Gemeinschaftshaus. Der Hochbehälter steht am Ortseingang von Schmißberg. In ihm sammelt sich Wasser dann von mehreren Quellen, die sich in der Nähe des Friedhofes befinden, kommt. Vom Hochbehälter führt eine Leitung in die Dorfmitte, die die Brunnen der Gemeinde mit Wasser versorgt.

Feuerwehrleute der Gemeinde Schmißberg.
Feuerwehrmänner der Schmißberger Wehr trainieren die Wasserentnahme an öffentlichen Gewässern.

Freiwillige Feuerwehr Schmißberg verteilt Wasser am Gemeinschaftshaus

Die Feuerwehr pumpte aus dem Hochbehälter das Wasser heraus und verteilte es hinter dem Gemeinschaftshaus. Besondere Herausforderung dabei war, den Schlauch über die Straße zu legen. Denn trotz der Übung rollte weiterhin der Verkehr. Die Feuerwehrleute verwendeten deswegen Holzrampen.

Feuerwehrleute der Gemeinde Schmißberg.
Die Feuerwehr pumpt Wasser aus dem Hochbehälter der Gemeinde, der die Schmißberger Brunnen mit Wasser versorgt.

Im Einsatz waren etwa zehn Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Schmißberg. Außerdem das Feuerwehrauto mit der Pumpe.


Im Notfall

So erreichen Sie die Feuerwehr: Im Notfall immer den Notruf 112 wählen, um die Feuerwehr zu alarmieren. Das geschieht im Rahmen der von der Verbandsgemeinde festgelegten Alarmordnung. Grundsätzlich werden die Wehren der umliegenden Gemeinden (Ausrückebereich 8) sowie die Stützpunktfeuerwehr in Birkenfeld alarmiert.

Die Freiwillige Feuerwehr Schmißberg teilt weiter mit, dass auf keinen Fall nur die Sirene in Schmißberg aktiviert werden soll, beispielsweise durch das Betätigen des Notknopfes am Gemeinschaftshaus. Hierdurch würde lediglich die lokale Sirene gestartet, es würden aber nicht die Wehren in der Umgebung alarmiert.



Auch auf schmissberg.de:


Erst Regen dann Sonnenschein. Das Schmißberger Brunnenfest 2023 war an beiden Tagen gut besucht - die Stimmung der Gäste war gut und der Rollbraten schmeckte. vom 17. Juli 2023 I BILDERGALERIE
In Schmißberg kam es am Morgen zu einem Stromausfall. Grund war laut OIE ein technischer Defekt - unter anderem an einer Freileitung, wo ein Verbindungsstück Feuer fing. vom 11. Juli 2023
Baströckchen, Blumenketten und fünf leckere Cocktails: Die Dorfschmiede hat am ersten Juli-Wochenende zur zweiten Ausgabe ihrer Cocktailnacht in die Dorfmitte eingeladen. vom 1. Juli 2023 I von Jana Grauer I BILDERGALERIE
In Schmißberg haben sich Eltern getroffen, um auf dem Spielplatz zu arbeiten. Sie haben Spielgeräte gestrichen und geschliffen. vom 15. Juni 2023 I von Jana Grauer
In der Gemeinde ist Ende Mai eine Wasserleitung repariert worden. Das war notwendig geworden, weil der Brunnen in der Hohen Wiese kein Wasser mehr bekam - das Problem ist jetzt gelöst. 7. Juni 2023
Sie setzen sich auf vielfältige Art und Weise mit Arbeitseinsätzen für ihr Heimatdorf ein: die Mitglieder der Schmißberger Rentnergruppe. Die Rentner haben jetzt ihren 500. Arbeitseinsatz geleistet. vom 15. Mai 2023 I von Rudi Weber