Dorfmoderation

SWOT-Analyse: Viele Geburten, trotzdem sinkende Einwohnerzahlen

Hohe Geburtenzahlen in den vergangenen Jahren, aber auch rückläufige Einwohnerzahlen. Das ist eine Erkenntnis der sogenannten Stärken-und-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse), die Dorfmoderatorin Beate Stoff jetzt präsentiert hat. Damit ist auch die erste Projekt-Phase abgeschlossen.

vom 15. Dezember 2020


In mehreren Kategorien hat Beate Stoff bei ihrer SWOT-Analyse die Stärken und Schwächen der Gemeinde aufgelistet.

Zu den Schwächen der Gemeinde zählte sie unter anderem, dass die Einwohnerzahlen der Gemeinde rückläufig sind, dass es keinen Supermarkt und kaum Arbeitsplätze in Schmißberg gibt.

Zu den Stärken zählte sie beispielsweise, dass es in den vergangenen Jahren viele Neugeborene gab, dass die Gemeinde gut an die Bundesstraße 41 angebunden ist und Schmißberg bald über High-Speed Internet verfügt. Auch die Tatsache, dass es in der Gemeinde keinen Leerstand gibt, lässt die Dorfmoderatorin nicht unerwähnt.

Die komplette SWOT-Analyse gibt es hier zum Nachlesen.

Für die sogenannte SWOT-Analyse hat Beate Stoff nach eigenen Angaben mit rund 100 Personen unter anderem über die Gemeinde Schmißberg gesprochen. Darunter seien Mitglieder in Vereinen, Fachabteilungen der Verbandsgemeinde Birkenfeld sowie Feuerwehr, Kindergärten und Pflegestützpunkten gewesen.

Aufgrund der verschärften Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie konnte leider eine geplante Bürgerversammlung nicht veranstaltet werden. Dies wäre der nächste Schritt gewesen. Geplant war die Versammlung für Mitte November. Die Bürgerversammlung soll kommendes Jahr im Frühjahr nachgeholt werden. Dann will Beate Stoff den Bürger*innen der Gemeinde ihre Halbzeitbilanz vorstellen.

Wer Interesse an der Mitarbeit bei verschiedenen Themen hat, soll sich an Ortsbürgermeister Rudi Weber wenden. Ebenso kann Dorfmoderatorin Beate Stoff kontaktiert werden.

Sobald es die Corona-Lage wieder erlaubt, können sich kleine Arbeitsgruppen auch wieder im Dorfgemeinschaftshaus treffen.

Schmissberg.de wird fortlaufend über anstehende Termine informieren.

Die Gemeinde Schmißberg bekommt für die Teilnahme an der Dorfmoderation Fördergeld vom Land Rheinland-Pfalz aus dem Dorferneuerungsprogramm. 

Bis zu 15.000 Euro darf die Gemeinde im Rahmen einer Dorfmoderation für die Dorfgestaltung investieren. Davon übernimmt 80 Prozent das Land. Den Rest muss die Gemeinde zahlen.


php
Porträts der Altbürgermeister, die Kirchen- und Schulgeschichte oder die Entwicklung der Feuerwehr. Die Schmißberger Dorfchronik ist jetzt auch digital verfügbar. vom 19. August 2025
php
Nachhaltigkeit in Schmißberg: Ein "Integriertes Quartierskonzept mit IfaS soll die Gemeinde fit für die Zukunft machen. Weniger Energieverbrauch, mehr erneuerbare Energien für Klimaschutz und Geldbeutel. vom 16. Mai 2025
php
Landrat Kowalski reiste im Sommer durch die Ortsgemeinden des Kreises. Dabei machte er auch in Schmißberg halt. vom 4. August 2025
php
Voller Erfolg! Bei der Schmißberger Vatertagswanderung mit Schwenker, Bier und Wandern feierte die Gemeinde mit vielen Gästen, auch aus Rimsberg. vom 29. Mai 2025
php
Feuer, blauer Himmel und Gemeinschaft: Die Hexennacht in Schmißberg lockte Jung und Alt zum Hexenfeuer am Stabsberg. vom 30. April 2025
php
Karten auf den Tisch! Beim Bull-Turnier im Gemeinschaftshaus Schmißberg ging es hoch her. vom 17. Januar 2025
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Für diese Analyse verwenden wir das Tool Jetpack.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.