Dorfmoderation

SWOT-Analyse: Viele Geburten, trotzdem sinkende Einwohnerzahlen

Hohe Geburtenzahlen in den vergangenen Jahren, aber auch rückläufige Einwohnerzahlen. Das ist eine Erkenntnis der sogenannten Stärken-und-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse), die Dorfmoderatorin Beate Stoff jetzt präsentiert hat. Damit ist auch die erste Projekt-Phase abgeschlossen.

vom 15. Dezember 2020


In mehreren Kategorien hat Beate Stoff bei ihrer SWOT-Analyse die Stärken und Schwächen der Gemeinde aufgelistet.

Zu den Schwächen der Gemeinde zählte sie unter anderem, dass die Einwohnerzahlen der Gemeinde rückläufig sind, dass es keinen Supermarkt und kaum Arbeitsplätze in Schmißberg gibt.

Zu den Stärken zählte sie beispielsweise, dass es in den vergangenen Jahren viele Neugeborene gab, dass die Gemeinde gut an die Bundesstraße 41 angebunden ist und Schmißberg bald über High-Speed Internet verfügt. Auch die Tatsache, dass es in der Gemeinde keinen Leerstand gibt, lässt die Dorfmoderatorin nicht unerwähnt.

Die komplette SWOT-Analyse gibt es hier zum Nachlesen.

Für die sogenannte SWOT-Analyse hat Beate Stoff nach eigenen Angaben mit rund 100 Personen unter anderem über die Gemeinde Schmißberg gesprochen. Darunter seien Mitglieder in Vereinen, Fachabteilungen der Verbandsgemeinde Birkenfeld sowie Feuerwehr, Kindergärten und Pflegestützpunkten gewesen.

Aufgrund der verschärften Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie konnte leider eine geplante Bürgerversammlung nicht veranstaltet werden. Dies wäre der nächste Schritt gewesen. Geplant war die Versammlung für Mitte November. Die Bürgerversammlung soll kommendes Jahr im Frühjahr nachgeholt werden. Dann will Beate Stoff den Bürger*innen der Gemeinde ihre Halbzeitbilanz vorstellen.

Wer Interesse an der Mitarbeit bei verschiedenen Themen hat, soll sich an Ortsbürgermeister Rudi Weber wenden. Ebenso kann Dorfmoderatorin Beate Stoff kontaktiert werden.

Sobald es die Corona-Lage wieder erlaubt, können sich kleine Arbeitsgruppen auch wieder im Dorfgemeinschaftshaus treffen.

Schmissberg.de wird fortlaufend über anstehende Termine informieren.

Die Gemeinde Schmißberg bekommt für die Teilnahme an der Dorfmoderation Fördergeld vom Land Rheinland-Pfalz aus dem Dorferneuerungsprogramm. 

Bis zu 15.000 Euro darf die Gemeinde im Rahmen einer Dorfmoderation für die Dorfgestaltung investieren. Davon übernimmt 80 Prozent das Land. Den Rest muss die Gemeinde zahlen.


Auch auf schmissberg.de:


Erst Regen dann Sonnenschein. Das Schmißberger Brunnenfest 2023 war an beiden Tagen gut besucht - die Stimmung der Gäste war gut und der Rollbraten schmeckte. vom 17. Juli 2023 I BILDERGALERIE
In Schmißberg kam es am Morgen zu einem Stromausfall. Grund war laut OIE ein technischer Defekt - unter anderem an einer Freileitung, wo ein Verbindungsstück Feuer fing. vom 11. Juli 2023
Baströckchen, Blumenketten und fünf leckere Cocktails: Die Dorfschmiede hat am ersten Juli-Wochenende zur zweiten Ausgabe ihrer Cocktailnacht in die Dorfmitte eingeladen. vom 1. Juli 2023 I von Jana Grauer I BILDERGALERIE
In Schmißberg haben sich Eltern getroffen, um auf dem Spielplatz zu arbeiten. Sie haben Spielgeräte gestrichen und geschliffen. vom 15. Juni 2023 I von Jana Grauer
In der Gemeinde ist Ende Mai eine Wasserleitung repariert worden. Das war notwendig geworden, weil der Brunnen in der Hohen Wiese kein Wasser mehr bekam - das Problem ist jetzt gelöst. 7. Juni 2023
Sie setzen sich auf vielfältige Art und Weise mit Arbeitseinsätzen für ihr Heimatdorf ein: die Mitglieder der Schmißberger Rentnergruppe. Die Rentner haben jetzt ihren 500. Arbeitseinsatz geleistet. vom 15. Mai 2023 I von Rudi Weber