schmissberg.de erklärt

So richtest du deinen Glasfaseranschluss auf der FRITZ!Box ein

schmissberg.de erklärt, welche Einstellung du auf deiner FRITZ!Box vornehmen musst, damit dein Glasfaseranschluss funktioniert. Los gehts.

vom 21. Januar 2022

Die FRITZ!Box 7590.

Der Glasfaseranschluss von E.ON ist in vielen Haushalten der Gemeinden „scharf“ geschaltet. schmissberg.de erklärt, wie du deine FRITZ!Box jetzt konfigurieren musst, damit alles funktioniert!

Wichtig: Dies gilt nur, wenn du dir deine eigene FRITZ!Box gekauft hast oder weiter deine Bisherige verwendest. Solltest du eine FRITZ!Box von E.ON bezogen haben, ist diese in der Regel vorkonfiguriert und funktioniert sobald sie Strom bekommt.

Außerdem: Die folgenden Einstellungen für den Glasfaseranschluss wurden an der FRITZ!Box 7590 getestet. Es ist aber davon auszugehen, dass sie auch mit anderen Modellen funktionieren.

Eins vorne weg. Bisher diente die FRITZ!Box als DSL-Router. Deswegen waren in der Box auch die „Zugangsdaten“ des DSL-Anbieters eingetragen. Das dürfte in den meisten Haushalten MyQuix bzw. Innexio gewesen sein. Jetzt dient die Box nicht mehr als Router, sondern als „Verteiler“. Die „Einwählung“ findet an dem neu montierten weißen Kasten im Keller statt.

Schritt 1:

In der neuen FRITZ!Box werden die „Zugangsdaten“ nur noch für die Telefonie eingegeben. Diese bekommst du, wenn du dich in deinem E.ON Account hier einloggst. Dort werden auch die Rechnungen hinterlegt. Besorge die bitte deine Zugangsdaten für diesen Account. Diese setzen sich zusammen aus Benutzernamen und Passwort. Du bekommst beides, wenn nicht schon per E-Mail zugesandt, mit einem Anruf bei E.ON unter 0800 – 99 000 66.

Schritt 2:

Schließe deine FRITZ!Box an. Dazu nimmst du ein Netzwerkkabel, dass du in deine LAN-Dose und in der FRITZ!Box in den WAN-Port steckst. Ältere Modelle haben keinen WAN-Port. Verwende hier stattdessen einen normalen LAN-Port an der Box.

Entferne bitte das Kabel, sofern vorhanden, das aus der Telefonsteckdose in den DSL-Port der FRITZ!Box führt. Das brauchst du nicht mehr. Stecke auch ein LAN-Kabel, das von der Box zum PC bzw. Mac führt ein. Stecke zudem den Stromstecker ein.

Die FRITZ!Box startet jetzt.

Schritt 3:

Nach einigen Sekunden ist die Box betriebsbereit. Wähle dich jetzt auf der Box ein. Dazu öffnest du deinen Internetbrowser und gibst in die Adresszeile die Adresse: http://fritz.box/ ein. Danach öffnet sich die Anmeldemaske der Box. Das Passwort steht auf dem mitgelieferten Flyer oder auf der Rückseite der Box.

Schritt 4:

Benutzt du deine bisherige FRITZ!Box weiter, setze die Box komplett zurück. Wie du deine FRITZ!Box zurücksetzt und zuvor eine Sicherung erstellen kannst, erfährst du hier. Hast du eine neue FRITZ!Box, kannst du „Schritt 4“ ignorieren.

Schritt 5:

Folge bitte dieser Anleitung (hier klicken) und überspringe die Punkte, die du schon erledigt hast, beispielsweise das Anschließen der FRITZ!Box.

Dein Internet sowie dein Telefon müssten jetzt funktionieren. Teste beides.


php
In Schmißberg gibt es seit Anfang September einen Defibrillator. schmissberg.de erklärt in fünf Schritten, wie das Gerät funktioniert. vom 5. September 2025
php
Porträts der Altbürgermeister, die Kirchen- und Schulgeschichte oder die Entwicklung der Ortsgemeinde im Allgemeinen. Die Schmißberger Dorfchronik ist jetzt auch digital verfügbar. vom 19. August 2025
php
Nachhaltigkeit in Schmißberg: Ein "Integriertes Quartierskonzept mit IfaS soll die Gemeinde fit für die Zukunft machen. Weniger Energieverbrauch, mehr erneuerbare Energien für Klimaschutz und Geldbeutel. vom 16. Mai 2025
php
Party, Party, Party. In Schmißberg wurde diesen Sommer wieder gefeiert - auch bei einem Besuch in der Nachbargemeinde Rimsberg. vom 8. August 2025
php
Landrat Kowalski reiste im Sommer durch die Ortsgemeinden des Kreises. Dabei machte er auch in Schmißberg halt. vom 4. August 2025
php
Voller Erfolg! Bei der Schmißberger Vatertagswanderung mit Schwenker, Bier und Wandern feierte die Gemeinde mit vielen Gästen, auch aus Rimsberg. vom 29. Mai 2025
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Für diese Analyse verwenden wir das Tool Jetpack.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.