schmissberg.de erklärt

So richtest du deinen Glasfaseranschluss auf der FRITZ!Box ein

schmissberg.de erklärt, welche Einstellung du auf deiner FRITZ!Box vornehmen musst, damit dein Glasfaseranschluss funktioniert. Los gehts.

vom 21. Januar 2022

Die FRITZ!Box 7590.

Der Glasfaseranschluss von E.ON ist in vielen Haushalten der Gemeinden „scharf“ geschaltet. schmissberg.de erklärt, wie du deine FRITZ!Box jetzt konfigurieren musst, damit alles funktioniert!

Wichtig: Dies gilt nur, wenn du dir deine eigene FRITZ!Box gekauft hast oder weiter deine Bisherige verwendest. Solltest du eine FRITZ!Box von E.ON bezogen haben, ist diese in der Regel vorkonfiguriert und funktioniert sobald sie Strom bekommt.

Außerdem: Die folgenden Einstellungen für den Glasfaseranschluss wurden an der FRITZ!Box 7590 getestet. Es ist aber davon auszugehen, dass sie auch mit anderen Modellen funktionieren.

Eins vorne weg. Bisher diente die FRITZ!Box als DSL-Router. Deswegen waren in der Box auch die „Zugangsdaten“ des DSL-Anbieters eingetragen. Das dürfte in den meisten Haushalten MyQuix bzw. Innexio gewesen sein. Jetzt dient die Box nicht mehr als Router, sondern als „Verteiler“. Die „Einwählung“ findet an dem neu montierten weißen Kasten im Keller statt.

Schritt 1:

In der neuen FRITZ!Box werden die „Zugangsdaten“ nur noch für die Telefonie eingegeben. Diese bekommst du, wenn du dich in deinem E.ON Account hier einloggst. Dort werden auch die Rechnungen hinterlegt. Besorge die bitte deine Zugangsdaten für diesen Account. Diese setzen sich zusammen aus Benutzernamen und Passwort. Du bekommst beides, wenn nicht schon per E-Mail zugesandt, mit einem Anruf bei E.ON unter 0800 – 99 000 66.

Schritt 2:

Schließe deine FRITZ!Box an. Dazu nimmst du ein Netzwerkkabel, dass du in deine LAN-Dose und in der FRITZ!Box in den WAN-Port steckst. Ältere Modelle haben keinen WAN-Port. Verwende hier stattdessen einen normalen LAN-Port an der Box.

Entferne bitte das Kabel, sofern vorhanden, das aus der Telefonsteckdose in den DSL-Port der FRITZ!Box führt. Das brauchst du nicht mehr. Stecke auch ein LAN-Kabel, das von der Box zum PC bzw. Mac führt ein. Stecke zudem den Stromstecker ein.

Die FRITZ!Box startet jetzt.

Schritt 3:

Nach einigen Sekunden ist die Box betriebsbereit. Wähle dich jetzt auf der Box ein. Dazu öffnest du deinen Internetbrowser und gibst in die Adresszeile die Adresse: http://fritz.box/ ein. Danach öffnet sich die Anmeldemaske der Box. Das Passwort steht auf dem mitgelieferten Flyer oder auf der Rückseite der Box.

Schritt 4:

Benutzt du deine bisherige FRITZ!Box weiter, setze die Box komplett zurück. Wie du deine FRITZ!Box zurücksetzt und zuvor eine Sicherung erstellen kannst, erfährst du hier. Hast du eine neue FRITZ!Box, kannst du „Schritt 4“ ignorieren.

Schritt 5:

Folge bitte dieser Anleitung (hier klicken) und überspringe die Punkte, die du schon erledigt hast, beispielsweise das Anschließen der FRITZ!Box.

Dein Internet sowie dein Telefon müssten jetzt funktionieren. Teste beides.


php
Der Gemeinderat Schmißberg hat sich erneut verändert. schmissberg.de erklärt wie der Rat funktioniert und sich zusammensetzt. vom 4. März 2023
php
450 Artikel, hunderte Bilder und Dokumente: Das alles kann jetzt mittels der schmissberg.de Datenbanksuche gefunden werden. So funktionierts.
php
An Fastnachtsdienstag waren in der Gemeinde wieder Kinder und Erwachsene zum Eiersammlen unterwegs. Sie haben gezeigt: Die Tradition lebt. vom 15. Februar 2024
php
Dort wo einst die Pauker wohnten und Kinder lernten, wird heute Urlaub gemacht. Tom Sessa hat in der "Alten Schule" zwischen Schmißberg und Elchweiler Ferienwohnungen eingerichtet. vom 5. Februar 2024 I von Tom Sessa
php
In den Schulen wurde früher nicht nur gelehrt, sondern auch Geschichte geschrieben. Die Schulchronik der damaligen Gemeinde "Elchweiler-Schmißberg" liefert Informationen zu wichtigen historischen Ereignissen und dessen Auswirkungen auf die Gemeinden. vom 3. Februar 2024 I von Adolf Grub
php
Die Doppelgemeinde Elchweiler-Schmißberg war eine Zwangsehe, eingefädelt von den Nationalsozialisten. Kein Wunder also, dass nach dem Zweiten Weltkrieg die Gemeinden wieder ihre eigenen Wege gehen wollten. Doch das war schwierig. vom 1. Februar 2024 I von Rudi Weber