Dorfentwicklung

300 Megabit Internet für Schmißberg

Alle 94 Schmißberger Haushalte könnten bald mit Highspeed durchs Internet surfen. Doch auf einer Info-Veranstaltung wurde klar, bis es soweit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden.

vom 10. April 2019

300 Megabit Internet für Schmissberg
Ein Leerrohr für ein Glasfaserkabel, das bald im Bürgersteig der Gemeinde verlegt werden könnte.

Schnelleres Internet als in der Großstadt. Momentan in Schmißberg eher eine Vision. Zwar verfügt die Gemeinde bereits über einen Glasfaserkabelanschluss, schnelles Surfen ist dennoch nicht in jedem Haushalt möglich.

Schmißbergs Glasfaserleitung endet derzeit am Dorfeingang in einem Verteilerkasten. Von dort gehts weiter über Kupferkabel. Die dämpfen jedoch die Surf-Geschwindigkeit. Der Idar-Obersteiner Energieversorger OIE und die Innogy TelNet GmbH wollen das nun ändern. Geschehen soll dies im Zuge eines anderen Bauprojektes.

Nach Angaben der OIE wird noch dieses Jahr von Idar-Oberstein über Algenrodt bis nach Birkenfeld ein neues 20.000 Volt Erdkabel verlegt. Mit dem neue Starkstromkabel werden dann nicht nur Strommasten und Freileitung auf der Trasse zurückgebaut, sondern auch die Glasfaserkabel verlegt. Jeder Haushalt könne dabei einen kostenlosen Glasfaseranschluss bekommen, erklärte Joachim Busch von der OIE.

Die Infoveranstaltung der OIE im Schmißberger Gemeinschaftshaus stieß auf großes Interesse, etwa 50 Schmißbergerinnen und Schmißberger kamen, um sich zu informieren.

Ein Mikrorohrbündel wird dann laut OIE von der Straße an jedes Haus gelegt. Damit hätte jeder Schmißberger Zugang zum Highspeed-Internet mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 Megabit (Upload 40 Megabit).

Es gibt jedoch eine Hürde. Das ausführende Unternehmen, die Innogy TelNet GmbH, könne den Ausbau nur gewährleisten, wenn 40 Prozent der Schmißberger Haushalte ihr Internet von innogy beziehen und einen Vertrag mit zweijähriger Laufzeit unterschreiben.

Sei die Quote erreicht, werde mit dem Bau begonnen, so Busch. Bereits im Sommer 2020 wäre der Glasfaserausbau in Schmißberg dann fertig.

In den kommenden Wochen werden nochmals Berater der Innogy TelNet GmbH in der Gemeinde unterwegs sein. Sie informieren die Haushalte dann über die Einzelheiten.


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber