Dorfentwicklung

Audiowanderweg „Schmißberger Geschichte/n“ offiziell eröffnet

In Schmißberg gibt es eine neue Attraktion. Der neugebaute Audiowanderweg „Schmißberger Geschichte/n“ informiert auf 14 Stationen über die Geschichte des Ortes.

vom 17. Juni 2024

Zur Eröffnung des Schmißberger Audiowanderwegs kamen etwa 40 Leute aus dem ganzen Kreis Birkenfeld.

Der Audiowanderweg ist Schmißbergs neue Attraktion!

Hören, was in Schmißberg vor hunderten von Jahren passierte. Das ist in der Gemeinde jetzt auf dem Audiowanderweg “Schmißberger Geschichte/n” möglich. Und so funktioniert es: Entlang des rund fünf Kilometer langen Wanderweges befinden sich 14 Stationen. Dabei handelt es sich um Infotafeln mit einem QR-Code.

Ein Schild des Schmißberger Audiowanderweges in der „Hohen Wiese“.

Der Wanderer kann diesen Code einscannen und landet dann auf der Internetseite der Gemeinde Schmißberg – schmissberg.de – wo die Audiodateien abgespielt werden, sagt Sebastian Grauer, der für die digitale Umsetzung des Wanderweges zuständig war. “Wir haben einen Wander-Podcast produziert”, sagt Grauer. “Dabei hat uns geholfen, dass es mit unserer Internetseite in Schmißberg schon die digitalen Strukturen für so ein Projekt gab.“

Die Theatergruppe Birkenfeld half der Gemeinde ebenfalls bei der Umsetzung des Wanderweges. So sind es beispielsweise Martin Hahnefeld oder Kendra Stockma-Reidenbach, die mit ihren authentischen Stimmen und lebhafter Umgebungsatmosphäre das Schmißberg von damals in die Gegenwart transportieren und den Wanderer mit auf eine spannende Zeitreise nehmen. 

Geschichten werden gespielt

Der Protagonist des Podcasts ist Tempus Springer, ein Reporter, der sich auf Zeitreise begibt und in Schmißberg vor mehreren hunderten Jahren und später unterwegs ist. Er spricht mit dem ersten Schmißberg Ludewig im Jahr 1367. Der zeitreisende Reporter wird Zeuge einer Hinrichtung auf dem Krausberg. Ebenso erfährt Tempus Springer von Ludwig Mayer im Jahr 1913 vom Bau der Wasserleitung.

Der scheidende Ortsbürgermeister der Gemeinde Schmißberg, Rudi Weber, freut sich, dass es in der Gemeinde jetzt neben dem bereits bestehenden Wanderweg „Im Land von Milan, Storch und Co.“ eine weitere Attraktion gibt. „Wir hoffen, dass wir mit unserem Audiowanderweg einen weiteren kleinen Baustein zur touristischen Entwicklung in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald beitragen können.“ 

Audiowanderweg: Viel ehrenamtliche Arbeit

Rudi Weber dankt insbesondere der LAG Erbeskopf, die den Weg gefördert, sowie Tom Sessa, der den Antrag dafür gestellt und den Aufbau stetig unterstützt hat. Daneben geht auch viel Lob des Ortsbürgermeisters an die Schmißberger Rentnergruppe, die mit ihren regelmäßigen und ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen den Weg freihält.


php
Schmißberg soll klimafreundlicher werden. Die Gemeinde entwickelt jetzt zusammen mit dem IfaS ein Konzept für mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien. vom 24. Januar 2024 I Stefan Nagel
php
Cocktailnacht, Haxenfest und Weihnachtsspektakel: Im Jahr 2024 wurde in Schmißberg soviel gefeiert wie schon lange nicht mehr. Ebenso wurde ein neuer Ortschef gewählt. schmissberg.de hat die Highlights aus 2024 zusammengefasst.
php
Schmißberger feiern Weihnachtsspektakel: Gemeinde feiert Weihnachten wie im Disneyfilm! Nikolaus, Elsa und Olaf zaubern unvergessliche Momente für Kinder. vom 17. Dezember 2024
php
Sankt-Martins-Umzug in Schmißberg: 50 Teilnehmer und jede Menge selbstgebastelte Laternen sorgten für einen stimmungsvollen Abend. vom 13. November 2024
php
Nach fünf Jahren Pause feierten die Schmißberger wieder ihr beliebtes Haxenfest. Knusprige Haxen, Festbier und beste Stimmung machten das Fest zum Erfolg. vom 31. Oktober 2024
php
Die Gemeinde und die Dorfschmiede Schmißberg haben der Rentnergruppe eine neuen Heckenschere übergeben. Die Schmißberger Rentner haben in fast 20 Jahren mehr als 500 Arbeitseinsätze in der Gemeinde geleistet. vom 12. Oktober 2024