Dorfentwicklung

Dorfchronik bei Herbstkaffee offiziell vorgestellt

Im Schmißberger Gemeinschaftshaus wurde am Wochenende die Dorfchronik offiziell vorgestellt. Das Buch bekam von der Presse viel Lob.

vom 11. Oktober 2022

Das Redaktionsteam der Dorfchronik (von links): Ortsbürgermeister Rudi Weber, Lektorin der Chronik Gisela Kraus sowie Edgar Schäfer vom Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld, der die Chronik herausgegeben hat,.

Schmißberg hat jetzt offiziell eine Dorfchronik!

Der vergangene Sonntag war für die Gemeinde ein besonderer Tag: Im Schmißberger Gemeinschaftshaus wurde die Dorfchronik „Schmißberg 1367 bis 2022“ vorgestellt und für 23 Euro auch verkauft.

Die Gemeinde hatte für die Vorstellung ein kleines Programm auf die Beine gestellt. Das Redaktionsteam bestehend aus Ortsbürgermeister Rudi Weber, Edgar Schäfer vom Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld sowie Gisela Kraus, die als Autorin und Lektorin fungierte, berichteten über ihre Arbeit und teils kuriosen Erkenntnissen.

Darunter beispielsweise eine Anekdote von Rudi Weber darüber, wie kleinlich die Dinge der Gemeinden Elchweiler und Schmißberg aufgeteilt wurden, als diese sich trennten und die Gemeinde Schmißberg-Elchweiler aufgelöst wurde.

Alles dreht sich um die Dorfchronik: Bei Kaffee und Kuchen hören diese Schmißbergerinnen und Schmißberger den Vorträgen von Rudi Weber, Edgar Schäfer und Gisela Kraus zu.

Die Dorfschmiede Schmißberg sorgte mit einem üppigen Kuchenbuffett und Kaffee für eine angenehme Atmosphäre der Veranstaltung. Schmißberger Bürgerinnen und Bürger hatten die Kuchen zuvor gebacken und gespendet.

In der Nahe-Zeitung erschien bereits vor der offiziellen Vorstellung ein Artikel von Kurt Knaudt mit der Überschrift „In Schmißberg ist die Welt noch in Ordnung“. Kurt Knaudt fast in seinem Artikel die Dorfchronik inhaltlich zusammen.

Die Arbeiten an der Schmißberger Dorfchronik haben bereits im Januar 2021 begonnen. Ziel der Gemeinde war es, möglichst viele Texte von Schmißbergerinnen und Schmißbergern verfassen zu lassen. Das ist gelungen: Am Ende ist ein Buch von Schmißbergern für Schmißberger entstanden.


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber