In der Gemeinde nimmt das gesellschaftliche Zusammenleben wieder Fahrt auf. Zu sehen ist das auch daran, dass die „Karibische Nacht“ der Schmißberger Dorfschmiede in der Dorfmitte ein Erfolg war.
vom 4. Juli 2022
Die stilecht-gekleideten Helferinnen und Helfer der von der Dorfschmiede Schmißberg organisierten "Karibischen Nacht" in der Dorfmitte (v.l.): Isabell Medelnick, Jana Grauer, Daniela Mertens, Bettina Greger, Ute Weber, Tom Sessa, Stefanie Schäfer, Thomas Engel.
Sommerhighlight: Die Dorfschmiede Schmißberg feiert karibischen Erfolg
25 Grad, Samstagnachmittag: In der Schmißberger Dorfmitte läuft Reggae-Musik. Der Schmißberger Dorfmittelpunkt ist dekoriert mit viel Bast und bunten Girlanden. Das Gemeindezentrum sieht aus wie ein Marktplatz auf einer karibischen Insel. Und klar, es gibt auch eine Cocktail-Bar. Die Dorfschmiede Schmißberg hat zur „Karibischen Nacht“ eingeladen. Es ist das erste Mal überhaupt, dass es eine solche Party in der Gemeinde gibt.
Schön geschmückt: Die Dorfmitte der Gemeinde Schmißberg sieht aus wie ein Marktplatz auf einer Karibik-Insel.
Cocktail-Auswahl ist groß
Die Gäste finden bereits am Nachmittag den Weg in die karibische Dorfmitte und auch zur Bar – fünf Sorten handgemachte Cocktails werden dort gemixt, vom „Cuba Libre“ bis hin zu „Sex on the Beach“. Die Cocktailkarte beschreibt die Drinks wie Kunstwerke: „Feiner Gin küsst fruchtigen Pfirsich“, steht dort, um beispielsweise den „Peach Fizz“ anzupreisen – der Kassenschlager am Abend übrigens.
Die Bar-Crew hatte jede Menge zu tun, das Interesse an den karibischen Drinks ist riesig, die Plätze sind alle schnell besetzt. Doch auch die Wurstbude oder der Show-Cooking-Stand, an dem Sandra und Detlef Funk Toast-Hawaii zubereiten, sind gefragt. Über all das legt sich die Reggae-Musik, karibische Rhythmen: Die Menschen tanzen, trinken, unterhalten sich. Es wird deutlich, was in den vergangenen zwei Jahren während der Corona-Pandemie gefehlt hat.
Dorfschmiede: Idee für Veranstaltung schon seit 2019
Die Veranstaltung wird gut angenommen. Das hat selbst die Organisatoren überrascht, sagt Dorfschmiede-Vorsitzende Jana Grauer. „Wir hatten bereits 2019 die Idee, eine Cocktail-Nacht zu veranstalten, konnten den Plan aber erst jetzt umsetzen. Für uns war es im Vorfeld schwierig, einzuschätzen, wie viele Leute unserer Einladung folgen. Dass es so viele waren, hat uns schlichtweg umgehauen“. Damit meint Jana Grauer auch die 150 Essen, die über die Theke gehen sowie die Tatsache, dass die Cocktails am Ende des Abends nahezu ausverkauft sind.
Ein Erfolg für die Dorfschmiede, die bereits im Vorfeld viele Stunden Arbeit in die Veranstaltung gesteckt hat, sagt Jana Grauer. „Wir wollten karibisches Flair für die Party – die Dekoration musste also passen. Allein der Aufbau mit all den blumigen Details, den Girlanden und Co. hat etwa fünf Stunden gedauert.“
Die Gäste haben Spaß in der aufgebauten Karibik.
Gäste kommen auch aus Nachbargemeinden
Die aufwendige Dekoration lockt am Abend auch Gäste aus den Nachbargemeinden Rimsberg und Elchweiler an. „Dass die Veranstaltung so gut angenommen wurde und die Gäste sichtlich Spaß hatten, freut uns riesig. Ein ganz großer Dank gilt allen, die mitgeholfen haben, den Abend zu etwas ganz Besonderem zu machen. Ohne all die ehrenamtlichen Helfer wäre das nicht möglich gewesen“, sagt Jana Grauer stolz.
Das Team will die Cocktail-Nacht im kommenden Jahr wiederholen und plant bis dahin kleinere Veranstaltungen, die sich übers Jahr verteilen. „Wir wollen einfach, dass etwas los ist in Schmißberg. Solche Veranstaltungen bieten auch immer wieder die Möglichkeit, sich zu treffen, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam eine schöne Zeit zu haben.“
Weitere Bilder zur „Karibischen Nacht“ gibt es im schmissberg.de Bilderarchiv
Helferinnen und Helfer werden gesucht
Ideen gibt es viele. Von Themenabenden im Schlachthaus, über Bastelnachmittage für Familien, einen Kindersachen-Basar oder auch einen Familienwandertag. Die Dorfschmiede hat viel vor. „Um all das umzusetzen, brauchen wir aber vor allem eins: Weitere Helferinnen und Helfer. Jeder, der sich beteiligen will, ist herzlich willkommen.“, sagt Jana Grauer.
Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Für diese Analyse verwenden wir das Tool Jetpack.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.