Dorfentwicklung

Ein Sommer für Schmetterlinge

Der Sommer in Schmißberg hat nicht nur die Schmißberger froh gemacht. Das gute Wetter war auch gut für die Schmetterlinge, die in der Gemeinde leben.

vom 7. November 2018 I Tom Sessa

Ein Sommer für Schmetterlinge

Die warmen Temperaturen in diesem Jahr, waren nicht nur gut für die Menschen, die dadurch einen schönen Sommer hatten. Das schöne Wetter führte auch zu einem überragenden Jahr für Schmetterlinge, zumindest im Naturerlebnisdorf Schmißberg.

 

Sogar in den vergangenen Novembertagen konnten vereinzelt noch Schmetterlinge beobachtet werden. Zurzeit sind noch sogenannte Taubenschwänzchen unterwegs. Viele Menschen kennen diese Schmetterlinge und vergleichen sie oft mit einem Kolibri. Das liegt daran, dass die Taubenschwänzchen dem Kolibri sehr ähneln, gerade dann wenn dieser an Blüten Nahrung sucht.

 

Der Grund für den guten Schmetterlings-Sommer war, dass viele Gärten den Tieren einen reich gedeckten Tisch boten. Überall wimmelte es nur so von Schmetterlingen, egal ob an Schmetterlingsflieder, Lavendel oder an Salbei und Oregano im Kräuterbeet. Unter den vielen Arten, wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter und Kohlweißling, mischten sich auch seltenere Arten. Einige davon finden sich sogar auf der Roten Liste der bedrohten Schmetterlingsarten in Rheinland-Pfalz. Darunter unter anderem der Skabiosenschwärmer und der Schwalbenschwanz, der in diesem Jahr häufig gesehen wurde.

 

 

Um auch in Zukunft diese „fliegenden Edelsteine“ bewundern zu können, ist es wichtig, in manchen Bereichen die Natur, Natur sein zu lassen. Außerdem Blühpflanzen im Garten zu pflanzen. Zudem nicht jede Raupe abzusammeln und auf Unkraut- und Insektenvernichter zu verzichten.

 

Manche Schmetterlinge kommen jedes Jahr aus Südeuropa und überqueren die Alpen, um dann den Sommer in Deutschland zu verbringen. In Deutschland vermehren sie sich und wachsen zur zweiten Generation heran.


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber