Dorfentwicklung

Eine Obstbaumallee entsteht

Das Versicherungsunternehmen Allianz will seltene Obstsorten retten, spendet insgesamt 3000 Bäume und 36 für eine Obstbaumallee in Schmißberg.

vom 1. April 2017

Eine Obstbaumallee entsteht
Schmißberger pflanzen einen Obstbaumallee.

Eine Obstbaumallee soll entstehen!

Es ist ein geschäftiges Treiben am Ortseingang von Schmißberg.

Insgesamt 16 Bürger der Gemeinde sind mit Schaufeln und einem Traktor angerückt. Sie wollen 35 Obstbäume zu einer Obstbaumallee pflanzen. Fleißig graben die Helfer Löcher in die Erde, um dort anschließend die Obstbäume einzusetzen.

Kuno Werle vom Obst- und Gartenbauverein Hoppstädten-Weiersbach unterstützt die Helfer mit seinem Fachwissen bei der Arbeit. Er schneidet aber auch die frischgepflanzten Bäume zurecht.

Die Bäume pflanzen die Helfer entlang der Route des geplanten Naturerlebnispfades „Im Land von Milan, Storch und Co.“. Damit soll die Obstbaumallee auch Teil des geplanten Wanderweges sein.

Die Obstbaumallee liegt in der Gemarkung „Im Bungert“, die Ortsausgang in Fahrtrichtung Elchweilier liegt.

Die 35 Pflanzen hat das Versicherungsunternehmen Allianz gespendet. Denn mit dem Projekt „Allianz – Bäume für die Zukunft“ möchte das Unternehmen die Naturlandschaft in Deutschland um 3.000 Bäume reicher machen. Damit sollen seltene und lokale Obstsorten erhalten und vor dem Aussterben geschützt werden. Unter den Bäumen ist beispielsweise eine Birkenfelder Rotbirne. Dabei handelt es sich um eine traditionelle Lokalsorte im südlichen Hunsrück.

  • Ressort Gesellschaft - schmissberg.de
  • Eine Obstbaumallee entsteht

Während am Ortseingang von Schmißberg fleißig Löcher gegraben und Bäume gesetzt werden, kümmern sich in der Dorfmitte Guido Schulz und Helga Schmidt um die Verpflegung. Es gibt Würstchen vom Grill und frisch gebackenen Kuchen.

Die Allee wird offiziell am Samstag, 6. Mai, um 10 Uhr eingeweiht. Symbolisch wird dann aber auch der letzte Baum – der 36. – gepflanzt.


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber