Geschichte

Der Bau des Schmißberger Gemeinschaftshaus 1966

Lange Zeit hatte Schmißberg keinen Gemeinschaftsraum, bis dann 1966 das Gemeinschaftshaus gebaut wurde. Es war eines der Ersten im Kreis Birkenfeld.

vom Januar 2009

Der Bau des Schmißberger Gemeinschaftshaus 1966

Eine Sensation: In Schmißberg fällt 1966 mit dem Spatenstich der Startschuss für den Bau des Schmißberger Gemeinschaftshaus.

Die Gesamtkosten für den Bau des Hauses betrugen rund 150.000 DM, davon waren alleine 65.000 DM für den Aufbau des Rohbaus.

scan1236
Der Roh des Gemeinschaftshauses.

Das Gemeinschaftshaus konnte damals aber nur deswegen gebaut werden, weil ähnlich wie fast 40 Jahre später beim Bau des Schlachthauses auch hier die Schmißberger selber mit angepackt haben. Daran lässt sich auch erkennen, dass Eigenleistung in Schmißberg Tradition hat. Nach fast zweijähriger Bauzeit wurde das Haus dann endlich am 22. August 1968 mit einem Fest eingeweiht und eröffnet.

Das Dorfgemeinschaftshaus war zum damaligen Zeitpunkt eine echte Seltenheit im Landkreis Birkenfeld, denn nur wenige Gemeinden hatten ein solches Gebäude. Auch deswegen versammelte sich bei der Einweihung die gesamte Politprominenz aus dem Kreis in Schmißberg.

  • Der Bau des Schmißberger Gemeinschaftshaus 1966

Das Schmißberger Gemeinschaftshaus ist auch heute noch Dreh- und Angelpunkt der Gemeinde. Im Haus, das am Anfang des Dorfes steht, werden unter anderem das Haxenfest und das Maifrühstück veranstaltet. Beide Veranstaltungen gehören zu den größten Festen der Gemeinde.

Das Gemeindehaus erfreut sich auch bei den Bürgerinnen und Bürger an großer Beliebtheit. Das Haus wird regelmäßig für private Feiern gemietet. Dort wurden bereits Hochzeiten, Konfirmationen und große Geburtstage gefeiert. Für Preisanfragen einfach Mail an info@schmissberg.de


Auch auf schmissberg.de:


In der Gemeinde ist Ende Mai eine Wasserleitung repariert worden. Das war notwendig geworden, weil der Brunnen in der Hohen Wiese kein Wasser mehr bekam - das Problem ist jetzt gelöst. 7. Juni 2023
Ortsbürgermeister Rudi Weber macht vom 4. Juni bis zum 12. Juni 2023 Urlaub. Die Erste Beigeordnete der Gemeinde, Jana Grauer, übernimmt in dieser Zeit die Vertretung. vom 30. Mai 2023
Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Birkenfeld, Lars Benzel, hat in Schmißberg im Namen der Verbandsgemeindeverwaltung Feuerwehrmänner ernannt und befördert. Die Schmißberger Wehr zählt derzeit 13 aktive Feuerwehrleuten. vom 5. Mai 2023
Die Arbeiten am Umfeld der Schmißberger Storchenvoliere gehen weiter. Jetzt haben Helfer ein sogenanntes "Grünes Klassenzimmer" weiter ausgebaut. vom 2. Mai I von Rudi Weber
Nach drei Jahren Pause fand in der Gemeinde wieder ein Maifrühstück statt. Ein reichhaltiges Buffet mit Spießbraten und Spiegeleier ließ dabei keine Wünsche offen. vom 1. Mai 2023
Die Schmißberger Storchen-Stories handeln vom Leben der Störche in Schmißberg. Denn die Gemeinde ist zu einem Wohlfühlort für die Tiere geworden. Darunter sind auch Lotte und Bernie. Das Storchenpaar lebt in einer Voliere. Wildlebende Störche haben sich ebenfalls in der Gemeinde niedergelassen. In Schmißberg kommen deswegen regelmäßig Küken zur Welt.