Dorfentwicklung

Kritik an B41-Ausbau bei Schmißberg

Der Landesbetrieb Mobilität plant den Ausbau der B41 in Höhe Schmißberg. Nach Ansicht der Gemeinde ist das gefährlich. Sie äußert Kritik an den Plänen.

vom 5. November 2018


Die Arbeiten an der dritten Fahrspur auf der B41 bei Niederhambach sind in den letzten Zügen. Doch geht es nach dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) gilt nach der Baustelle ist vor der Baustelle.

Der LBM plant schon das nächste Projekt auf der B41. Eine weitere dritte Fahrspur soll her. Und zwar zwischen Rimsberg und der Ausfahrt nach Schmißberg. Die B41 soll dort für rund 1,4 Millionen Euro ausgebaut werden. Los gehen sollen die Arbeiten schon Mitte 2019. Wie der Verkehr für die Zeit umgeleitet werden soll, ist derzeit noch nicht geklärt.

Der Gemeinderat Schmißberg befürchtet, dass durch diese weitere Fahrbahn und die Möglichkeit, dort zu überholen, die Situation gefährlich für die Schmißberger Bürger werden könnte, wenn sie nach Birkenfeld fahren möchten. Die Bürger, die versuchten auf die Bundesstraße zu fahren, hätten jetzt schon ein erhebliches Sicherheitsrisiko zu tragen, so ein Sprecher der Gemeinde Schmißberg.

In einer Stellungnahme, die die Gemeinde gegenüber dem LBM abgegeben hat, heißt es: „Immer wieder entstehen für die Schmißberger Bürger und andere Verkehrsteilnehmer, die in Richtung Birkenfeld nach links auf die B 41 abbiegen, gefährliche Situationen. Hier spielt insbesondere, der aus Richtung Idar-Oberstein von rechts heranfahrende Verkehr, der sich oft mit erhöhter Geschwindigkeit von rechts den aus Schmißberg kommenden Linksabbiegern nähert, eine Rolle.“

Die Gemeinde Schmißberg fordert vom LBM, die geplante Verkehrsführung zu ändern. In der Stellungnahme heißt es weiter: „Bei einer frühzeitigeren Beteiligung am Planungsverfahren hätten wir uns als Gemeindevertretung dahingehend ausgesprochen, dass statt der jetzt geplanten Linksabbiegerspur aus Richtung Birkenfeld in Richtung Schönewald zur Heinrich-Herz-Kaserne für den seltenen landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Verkehr eine sogenannte geschützte Linksabbiegerspur für die Bürger der Gemeinde Schmißberg gebaut wird.“


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber