Gesellschaft

Kronkorken-König Adolf Schuch bekommt Kronkorken-Schild!

Der Schmißberger Ex-Bürgermeister Adolf Schuch hat es jetzt „Korke auf Brett“: Er ist der Schmißberger Kronkorken-König.

vom 4. November 2022

Adolf Schuch steht stolz neben seinem Geburtstagsgeschenk, das er von Klaus Loose bekommen hat.

Über dieses Geburtstagsgeschenk hat sich der ehemalige Ortsbürgermeister von Schmißberg und Kronkorken-König Adolf Schuch besonders gefreut!

Klaus Loose hat sich für seinen Rentnergruppen-Kollegen Adolf Schuch etwas ganz besonderes einfallen lassen. Zum Geburtstag hat er ihm ein Schild aufwendig aus 350 Kronkorken gebaut. Die Korken hat Loose einzeln aufs Schild genagelt, das so ein echtes Kunstwerk geworden ist.


Diese „Kronkorken“ werden gesammelt

Gesucht sind Kronkorken und metallene Schraubverschlussdeckel. Nicht gesucht sind Sektkorkenummantelungen und Teelichter. Diese sind aus Aluminium und nicht aus Blech. Die gesammelten Kronkorken können bei Adolf Schuch, Hauptstraße 7, 55765 Schmißberg abgegeben werden.


Dass der ehemalige Schmißberger Ortsbürgermeister solch ein Schild geschenkt bekommt, ist kein Zufall. Schuch sammelt seit mehreren Jahren schon Kronkorken, um den Verkaufserlös dann zu spenden. Schuchs Sammelleidenschaft ist über die Kreisgrenzen hinaus bekannt.

Bernhard Helmich (links), der mit seiner Schwester Ortsbürgermeister a. D. Adolf Schuch (rechts) zum Kronkorken-Sammeln angestiftet hat.

In den drei Jahren, in denen Adolf Schuch die Korken sammelt, konnte er schon mehr als zwei Tonnen zum Eisenwarenhändler bringen. Zuletzt hatte Schuch 22 Säcke mit jeweils 40 Kilogramm Kronkorken abgeliefert. „Die Mitarbeiter trauten ihren Augen nicht“, berichtet Bernhard Helmich, der mit dabei war und zusammen mit seiner Schwester Adolf Schuch überhaupt zum Sammeln brachte.

Kronkorken-König im Auftrag eines guten Zweckes

Adolf Schuch sammelt für einen guten Zweck. Das Geld, das er für die Kronkorken beim Eisenwarenhändler bekommt, spendet er. Der Erlös geht dann an das Julius-Reuß-Zentrum in Kastellaun (Rhein-Hunsrück-Kreis). Das Julius-Reuß-Zentrum ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe. Hier wird erwachsenen Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigungen bei der Eingliederung in ein eigenes Leben geholfen.


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber