Gesellschaft

Kronkorken-König Adolf Schuch bekommt Kronkorken-Schild!

Der Schmißberger Ex-Bürgermeister Adolf Schuch hat es jetzt „Korke auf Brett“: Er ist der Schmißberger Kronkorken-König.

vom 4. November 2022

Adolf Schuch steht stolz neben seinem Geburtstagsgeschenk, das er von Klaus Loose bekommen hat.

Über dieses Geburtstagsgeschenk hat sich der ehemalige Ortsbürgermeister von Schmißberg und Kronkorken-König Adolf Schuch besonders gefreut!

Klaus Loose hat sich für seinen Rentnergruppen-Kollegen Adolf Schuch etwas ganz besonderes einfallen lassen. Zum Geburtstag hat er ihm ein Schild aufwendig aus 350 Kronkorken gebaut. Die Korken hat Loose einzeln aufs Schild genagelt, das so ein echtes Kunstwerk geworden ist.


Diese „Kronkorken“ werden gesammelt

Gesucht sind Kronkorken und metallene Schraubverschlussdeckel. Nicht gesucht sind Sektkorkenummantelungen und Teelichter. Diese sind aus Aluminium und nicht aus Blech. Die gesammelten Kronkorken können bei Adolf Schuch, Hauptstraße 7, 55765 Schmißberg abgegeben werden.


Dass der ehemalige Schmißberger Ortsbürgermeister solch ein Schild geschenkt bekommt, ist kein Zufall. Schuch sammelt seit mehreren Jahren schon Kronkorken, um den Verkaufserlös dann zu spenden. Schuchs Sammelleidenschaft ist über die Kreisgrenzen hinaus bekannt.

Bernhard Helmich (links), der mit seiner Schwester Ortsbürgermeister a. D. Adolf Schuch (rechts) zum Kronkorken-Sammeln angestiftet hat.

In den drei Jahren, in denen Adolf Schuch die Korken sammelt, konnte er schon mehr als zwei Tonnen zum Eisenwarenhändler bringen. Zuletzt hatte Schuch 22 Säcke mit jeweils 40 Kilogramm Kronkorken abgeliefert. „Die Mitarbeiter trauten ihren Augen nicht“, berichtet Bernhard Helmich, der mit dabei war und zusammen mit seiner Schwester Adolf Schuch überhaupt zum Sammeln brachte.

Kronkorken-König im Auftrag eines guten Zweckes

Adolf Schuch sammelt für einen guten Zweck. Das Geld, das er für die Kronkorken beim Eisenwarenhändler bekommt, spendet er. Der Erlös geht dann an das Julius-Reuß-Zentrum in Kastellaun (Rhein-Hunsrück-Kreis). Das Julius-Reuß-Zentrum ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe. Hier wird erwachsenen Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigungen bei der Eingliederung in ein eigenes Leben geholfen.


Auch auf schmissberg.de:


Erst Regen dann Sonnenschein. Das Schmißberger Brunnenfest 2023 war an beiden Tagen gut besucht - die Stimmung der Gäste war gut und der Rollbraten schmeckte. vom 17. Juli 2023 I BILDERGALERIE
In Schmißberg kam es am Morgen zu einem Stromausfall. Grund war laut OIE ein technischer Defekt - unter anderem an einer Freileitung, wo ein Verbindungsstück Feuer fing. vom 11. Juli 2023
Baströckchen, Blumenketten und fünf leckere Cocktails: Die Dorfschmiede hat am ersten Juli-Wochenende zur zweiten Ausgabe ihrer Cocktailnacht in die Dorfmitte eingeladen. vom 1. Juli 2023 I von Jana Grauer I BILDERGALERIE
In Schmißberg haben sich Eltern getroffen, um auf dem Spielplatz zu arbeiten. Sie haben Spielgeräte gestrichen und geschliffen. vom 15. Juni 2023 I von Jana Grauer
In der Gemeinde ist Ende Mai eine Wasserleitung repariert worden. Das war notwendig geworden, weil der Brunnen in der Hohen Wiese kein Wasser mehr bekam - das Problem ist jetzt gelöst. 7. Juni 2023
Sie setzen sich auf vielfältige Art und Weise mit Arbeitseinsätzen für ihr Heimatdorf ein: die Mitglieder der Schmißberger Rentnergruppe. Die Rentner haben jetzt ihren 500. Arbeitseinsatz geleistet. vom 15. Mai 2023 I von Rudi Weber