Sammelaktion

Adolf Schuch ist der Kronkorken-König

Adolf Schuch ist Schmißbergs Korken-König. Erneut hat er 22 Sack Kronkorken gesammelt, die jetzt verkauft werden. Der Erlös wird gespendet.

vom 3. März 2022

Adolf Schuch und Margot Groghan-Helmich, der Schwester von Berhanrd Helmich, stehen vor einem Berg aus 22 Sack gesammelter gesammelter Kronkorken.

22 Sack voll Kronkorken!

Eine beachtliche Sammlung an Kronkorken und Schraubverschlussdeckeln konnte Schmißbergs ehemaliger Ortsbürgermeister Adolf Schuch an Margot Groghan-Helmich übergeben. Margot Groghan-Helmich verkauft die Korken einem Altwarenhändler. Der Erlös geht dann aber als Spende an das Julius-Reuß-Zentrums in Kastellaun (Rhein-Hunsrück-Kreis). Die Betreiber wollen mit dem Geld eine Rollstuhlschaukel kaufen.

Das Julius-Reuß-Zentrum ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe. Hier wird erwachsenen Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigungen bei der Eingliederung in ein eigenes Leben geholfen.

Die Korken stammen aber nicht nur aus dem Schmißberger Schlacht- und Gemeinschaftshaus. An der Sammelaktion haben sich Gastronomiebetriebe und Sportvereine aus der Region beteiligt, die auch jetzt wieder mitsammeln. Es gilt: Nicht wegwerfen, sondern sammeln und Gutes tun.


Diese „Kronkorken“ werden gesammelt

Gesucht sind Kronkorken und metallene Schraubverschlussdeckel. Nicht gesucht sind Sektkorkenummantelungen und Teelichter. Diese sind aus Aluminium und nicht aus Blech. Die gesammelten Kronkorken können bei Adolf Schuch, Hauptstraße 7, 55765 Schmißberg abgegeben werden.


Berhard Helmich, Margot Groghan-Helmich und Adolf Schuch waren bereits vor einem Jahr schon mächtig stolz auf ihre Korken-Sammlung.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Adolf Schuch an der Aktion teilgenommen und trotz des geltenden Corona-Lockdowns eine beachtliche Menge an Korken gesammelt. Damals stammten die Korken ebenfalls nur zu einem Teil aus dem Schmißberger Gemeinschafts- und Schlachthaus. Sportvereine sowie Gastronomen aus der Region beteiligten sich ebenfalls an der Sammelaktion.


Auch auf schmissberg.de:


In der Gemeinde wird ab heute bis zum 5. Juni die Hauptstraße gesperrt. Dort wird auf der Höhe des Gemeinschaftshauses eine neue Wasserleitung verlegt. 30. Mai 2023
Ortsbürgermeister Rudi Weber macht vom 4. Juni bis zum 12. Juni 2023 Urlaub. Die Erste Beigeordnete der Gemeinde, Jana Grauer, übernimmt in dieser Zeit die Vertretung. vom 30. Mai 2023
Herzlichen Glückwunsch zu den Storchenküken! Das Schmißberger Storchenpaar Lotte und Bernie bekommt wieder Nachwuchs. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 15. vom 7. Mai 2023
Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Birkenfeld, Lars Benzel, hat in Schmißberg im Namen der Verbandsgemeindeverwaltung Feuerwehrmänner ernannt und befördert. Die Schmißberger Wehr zählt derzeit 13 aktive Feuerwehrleuten. vom 5. Mai 2023
Die Arbeiten am Umfeld der Schmißberger Storchenvoliere gehen weiter. Jetzt haben Helfer ein sogenanntes "Grünes Klassenzimmer" weiter ausgebaut. vom 2. Mai I von Rudi Weber
Die Schmißberger Storchen-Stories handeln vom Leben der Störche in Schmißberg. Denn die Gemeinde ist zu einem Wohlfühlort für die Tiere geworden. Darunter sind auch Lotte und Bernie. Das Storchenpaar lebt in einer Voliere. Wildlebende Störche haben sich ebenfalls in der Gemeinde niedergelassen. In Schmißberg kommen deswegen regelmäßig Küken zur Welt.