In Schmißberg wurde nach zwei Jahren Corona wieder ein Maibaum aufgestellt und ein Maifeuer angezündet. Dass in der Gemeinde wieder Hexennacht gefeiert wird, ist auch ein Zeichen dafür, dass ein Stück Normalität nach Schmißberg zurückkehrt.
vom 1. Mai 2022
Das Maifeuer auf dem Schmißberger Stabsberg brennt.
Endlich! Er steht wieder der Maibaum! Und endlich! Das Maifeuer brennt wieder!
Ein Zeichen, dass nach Corona die Normalität zurückkehrt, ist gesetzt. In der Hohen Wiese vor dem Schlachthaus steht nach zwei Jahren wieder ein Maibaum. Der Baum wurde am letzten Apriltag von der Freiwilligen Feuerwehr Schmißberg aufgestellt und zuvor von den Kindern der Gemeinde geschmückt. Bei dem Baum handelt es sich um eine Birke, die rund 17 Meter hoch ist und aus dem Schmißberger Gemeindewald stammt.
Kinder der Gemeinde schmücken den Maibaum in der Dorfmitte.
Gegen 21 Uhr wurde dann das Maifeuer auf dem Stabsberg angezündet. Dort versammelten sich etwa 50 Schmißbergerinnen und Schmißberger, um sich bei bestem Wetter das Feuer anzuschauen, das so schön wie selten brannte. Verpflegung mit Würstchen vom Grill gab es vor dem Feuer sowie danach hinter dem Gemeinschaftshaus.
Kerzengerade brennt das Schmißberger Maifeuer auf dem Stabsberg.
In der Gemeinde waren zudem einige Hexen unterwegs, die in diesem Jahr vor allem mit Klopapier ihr Unwesen trieben. Sie verteilten es auf den Straßen, in Vorgärten und in Hecken. Über versteckte und verschleppte Gegenstände war der Redaktion von schmissberg.de am Morgen des 1. Mai nichts bekannt.
Das traditionelle Maifrühstück fiel in diesem Jahr erneut aus. Das Frühstück, das am Morgen des 1. Mais normalerweise im Gemeinschaftshaus stattfindet, gehört neben dem Brunnenfest, dem Haxenessen und dem Glühweintrinken zu den größten Veranstaltungen in der Gemeinde.
Weitere Bilder zur Schmißberger Hexennacht gibt es wie immer im Schmißberger Bilderarchiv:
In der Gemeinde wird ab heute bis zum 5. Juni die Hauptstraße gesperrt. Dort wird auf der Höhe des Gemeinschaftshauses eine neue Wasserleitung verlegt. 30. Mai 2023
Ortsbürgermeister Rudi Weber macht vom 4. Juni bis zum 12. Juni 2023 Urlaub. Die Erste Beigeordnete der Gemeinde, Jana Grauer, übernimmt in dieser Zeit die Vertretung. vom 30. Mai 2023
Herzlichen Glückwunsch zu den Storchenküken! Das Schmißberger Storchenpaar Lotte und Bernie bekommt wieder Nachwuchs. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 15. vom 7. Mai 2023
Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Birkenfeld, Lars Benzel, hat in Schmißberg im Namen der Verbandsgemeindeverwaltung Feuerwehrmänner ernannt und befördert. Die Schmißberger Wehr zählt derzeit 13 aktive Feuerwehrleuten. vom 5. Mai 2023
Die Arbeiten am Umfeld der Schmißberger Storchenvoliere gehen weiter. Jetzt haben Helfer ein sogenanntes "Grünes Klassenzimmer" weiter ausgebaut. vom 2. Mai I von Rudi Weber
Die Schmißberger Storchen-Stories handeln vom Leben der Störche in Schmißberg. Denn die Gemeinde ist zu einem Wohlfühlort für die Tiere geworden. Darunter sind auch Lotte und Bernie. Das Storchenpaar lebt in einer Voliere. Wildlebende Störche haben sich ebenfalls in der Gemeinde niedergelassen. In Schmißberg kommen deswegen regelmäßig Küken zur Welt.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Für diese Analyse verwenden wir das Tool Jetpack.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.