Geschichte

Bau der Neubaugebiete von 1967 – 1975

In Schmißberg gibt es heute keinen Leerstand. Das war vor Jahrzehnten auch der Fall, weswegen mehrere Neubaugebiete angelegt wurden.

vom Januar 2009

Die Straße "Am Stabsberg" wurde erst sechs Jahre nach dem das letzte Haus aufgebaut wurde asphaltiert.

Die Gemeinde Schmißberg begann vor 50 Jahren, sich mit dem Neubau mehrere Neubaugebiete zu vergrößern. Das erste Neubaugebiet wurde 1967 „Am Stabsberg“ erschlossen. Dort baute die Firma Kalweit den größten Teil der Fertighäuser in Holzbauweise. Die Häuser wurden damals zuerst gebaut und dann bezugsfertig verkauft. Das erste Haus war die heutige Nummer acht. Die Straße „Am Stabsberg“ wurde allerdings erst sechs Jahre, nachdem die Häuser bereits gebaut waren, asphaltiert. Nach dem gleichen Prinzip wurde auch das Baugebiet in der „Waldstraße“ erschlossen.

Die Straße „Im Grünesfeld“ wurde vor dem Bau der Häuser 1979 asphaltiert.

Erst mit dem Bau der Straße „Im Grünesfeld“ änderte sich die Art und Weise, wie gebaut wurde. Die Straße wurde erst asphaltiert, bevor die ersten Häuser gebaut wurden. Rund 12 Jahre nach Beginn der Bauarbeiten der ersten neuen Straße wurde die „Hohe Wiese“ angelegt. Außerdem wurde ein Spielplatz errichtet, hinzu kamen neue Straßenschilder, Gehwege und Laternen.

Die Straße „Am Stabsberg“ wurde halbrund zur Hauptstraße angelegt. Die Straße „Hohe Wiese“ verbindet quer die Straße „Am Stabsberg“ mit der Hauptstraße, sodass Schmißberg heute von oben die Form der Zahl Acht hat.

Der Bau der Schmißberger Neubaugebiete sorgte dafür, dass die Einwohnerzahlen in Schmißberg sprunghaft anstiegen. Anfang der 70er wohnten noch 131 Bürger in der Gemeinde, Ende der 80er waren es bereits 229 Bürger. Leider konnte dieser Trend nicht fortgesetzt werden. Zurzeit wohnen etwa 200 Bürger in der Gemeinde.


Auch auf schmissberg.de:


In der Gemeinde wird ab heute bis zum 5. Juni die Hauptstraße gesperrt. Dort wird auf der Höhe des Gemeinschaftshauses eine neue Wasserleitung verlegt. 30. Mai 2023
Ortsbürgermeister Rudi Weber macht vom 4. Juni bis zum 12. Juni 2023 Urlaub. Die Erste Beigeordnete der Gemeinde, Jana Grauer, übernimmt in dieser Zeit die Vertretung. vom 30. Mai 2023
Herzlichen Glückwunsch zu den Storchenküken! Das Schmißberger Storchenpaar Lotte und Bernie bekommt wieder Nachwuchs. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 15. vom 7. Mai 2023
Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Birkenfeld, Lars Benzel, hat in Schmißberg im Namen der Verbandsgemeindeverwaltung Feuerwehrmänner ernannt und befördert. Die Schmißberger Wehr zählt derzeit 13 aktive Feuerwehrleuten. vom 5. Mai 2023
Die Arbeiten am Umfeld der Schmißberger Storchenvoliere gehen weiter. Jetzt haben Helfer ein sogenanntes "Grünes Klassenzimmer" weiter ausgebaut. vom 2. Mai I von Rudi Weber
Die Schmißberger Storchen-Stories handeln vom Leben der Störche in Schmißberg. Denn die Gemeinde ist zu einem Wohlfühlort für die Tiere geworden. Darunter sind auch Lotte und Bernie. Das Storchenpaar lebt in einer Voliere. Wildlebende Störche haben sich ebenfalls in der Gemeinde niedergelassen. In Schmißberg kommen deswegen regelmäßig Küken zur Welt.