Vogelvoliere

Querbalken und Storchennest montiert

Die Arbeiten an der Schmißberger Storchenvoliere schreiten in großen Schritten voran. Jetzt wurden die Querbalken und ein Storchennest montiert. Es waren die schwierigsten Arbeiten bisher.

vom 18. November 2018

Querbalken und Storchennest montiert

An der Schmißberger Vogelvoliere ist mit der Montage der Querbalken und einem Storchennest wieder ein Meilenstein gesetzt worden.

 

Arbeiter haben an der Voliere insgesamt 12 Querbalken angebracht. Die Querbalken dienen zur Stabilität der Voliere. Zudem soll später über sie der Zaun gerollt werden, der die Voliere umhüllt und die Störche in der Voliere beschützt. Bei den Balken handelt es sich zum Teil um ausgediente Strommasten des Idar-Obersteiner Energieversorgers OIE. Die OIE stellte außerdem einen Mitarbeiter sowie einen speziellen Kranlastwagen ab, um die Schmißberger Arbeiter bei dem Bau zu unterstützen.

 

 

Neben den Balken wurde auch ein Storchennest auf dem Dach der Voliere montiert. Das Nest soll Störche davon abhalten, Nester direkt auf dem Dach der Voliere zu bauen, da das die Stabilität der Voliere gefährden könnte und so an der Voliere in Theisbergstegen, in der Pfalz passiert ist. Das Nest auf dem Dach der Voliere soll die Störche lenken und ihnen ein Platz bieten, sodass die Vögel nicht neu bauen.

 

Die Storchenvoliere soll flugunfähige Störche einen Unterschlupf bieten, bis diese wieder fit sind. Der Bau begann bereits im Juli und soll kommendes Jahr fertig sein. Die Voliere ist komplett aus Spenden finanziert und wird von ehrenamtlichen Arbeitern, überwiegend Schmißberger Rentnern, gebaut. Der Bau der Voliere ist neben dem Schlachthaus, die größte Baustelle der Gemeinde Schmißberg in den vergangenen 20 Jahren.

 

Anmerkung:

Weitere Querbalken wurden von der Firma Karl Decker aus Hochscheid gesponsert.


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber