Dorfentwicklung

Riesenräder bei Elchweiler werden nicht gebaut

Die zwei 234 Meter hohen und geplanten Windräder bei Elchweiler werden nicht gebaut. Die Betreiberfirma hat ihre Bauanträge bei der Kreisverwaltung Birkenfeld zurückgezogen.

vom 15. Dezember 2017


Der Betreiber der zwei 234 Meter hohen Windräder hat seinen Antrag auf eine Baugenehmigung für die Anlagen bei der Kreisverwaltung Birkenfeld zurückgezogen. Das sagte der Erste Beigeordnete der Gemeinde Schmißberg, Rudi Weber. Bei den Rädern hätte sich um mit die größten in Deutschland gehandelt. Das größte Windrad der Welt steht in Gaildorf bei Stuttgart und wäre nur 10 Meter größer gewesen, als die geplanten Räder im Schönewald bei Elchweiler.

 

 

Rudi Weber wertet den Rückzug der Betreiberfirma als Erfolg des Protests der Schmißberger Bürger. Zuvor hatten etwa 120 Schmißberger ihre Einwände gegen die Räder bei der Verbandsgemeindeverwaltung vorgetragen. Außerdem zeigt sich Weber erleichtert darüber, dass die Pläne in der Nähe von Schmißberg zwei Riesenräder zu bauen,  jetzt vorerst vom Tisch sind.

 

Nach Angaben der Nahe-Zeitung, die bei der Kreisverwaltung angefragt hat, ist der Protest der Schmißberger Bürger aber nicht der Hauptgrund für den Rückzug des Betreibers gewesen. Vielmehr hätte die Verwaltung den Betreiber darauf hingewiesen, dass die Chancen eine Genehmigung für die Riesenräder zu bekommen, gering seien.

 

In der Nahe Zeitung wird auch der Bürgermeister von Elchweiler, Wolfgang Finck, zitiert. Gegenüber der Zeitung sagte Finck, dass er die Diskussion um die Windräder leid ist. Er bedauert, dass der Gemeinde Elchweiler jetzt Pachteinnahmen in Höhe von jährlich 60.000 Euro nicht zur Verfügung stehen, denn auf der Gemarkung der Gemeinde hätten die Windräder gebaut werden sollen.


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber