Dorfentwicklung

Schmißberger Obstbaumallee eingeweiht

Anfang April haben etwa 20 Schmißberger Obstbäume zu einer Obstbaumallee gepflanzt. Die Streuobstwiese ist jetzt offiziell eingeweiht worden.

vom 6. Mai 2017


Die Schmißberger Obstbaumallee rettet seltene Apfelsorten!

20 Schmißbergerinnen und Schmißberger haben die Obstbaumallee Anfang des Jahres am Ortsausgang angelegt. Die Allee ist jetzt offiziell eingeweiht worden. Sie besteht aus Bäumen, die das Versicherungsunternehmen Allianz im Rahmen der Aktion „Bäume für die Zukunft“ gespendet hat.

Bei den Pflanzen handelt es sich um seltene Apfelsorten, die so erhalten werden. Dieses Ziel verfolgt der Versicherer mit seinem Partner, der Umweltstiftung „NatureLife – National“ aber weltweit. 3.000 Apfelbäume stehen beispielsweise auch auf den Philippinen.

Die Obstbaumallee soll in Schmißberg später auch Teil des geplanten Naturerlebniswanderweges „Im Land von Milan, Storch und Co.“ werden. Die Allee soll dann eine Attraktion für Wanderer sein, die nach Schmißberg kommen.

Obstbaumallee eingeweiht
Die Obstbaumallee liegt in der Schmißberger Gemarkung „Im Bungert“.

Zu der Eröffnung der Allee kamen Thomas Serwene von der Allianz Versicherung und seine Familie, Kuno Werle vom Obst- und Gartenbauverein Hoppstädten-Weiersbach, Michael Kowalczyk, aus Niederhambach sowie zahlreiche Schmißbergerinnen und Schmißberger. Während der Eröffnung wurde dann der letzte Baum der Allee gepflanzt und von Kuno Werle gesegnet.

Ein Schild am Anfang der Obstbaumallee weist seither auf das Projekt hin und erklärt die Aktion der Allianz: „Bäume für die Zukunft“. Das Projekt wurde zusammen mit der Ortsgemeinde Hattgenstein organisiert. Auch dort ist am gleichen Tag eine Streuobstwiese eingeweiht worden.


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber