Dorfentwicklung

Trinkwasser darf nach Verunreinigung wieder genutzt werden

Das Trinkwasser in der Gemeinde war offenbar mit Keimen belastet und musste vor Nutzung abgekocht werden. Das Problem ist jetzt behoben.

vom 24. November 2016 I Update 27. November 2016 (Trinkwasser wieder uneingeschränkt nutzbar)


Hierbei handelt es sich um einen alten Artikel zum Thema Trinkwasser aus dem November 2016! Hier findet ihr keine Informationen zu den aktuellen Geschehnissen zur Keimbelastung im Trinkwasser am 15. April 2022. Aktuelle Informationen gibt es auf der Internetseite der Kreisverwaltung Birkenfeld.


Nach Angaben der Verbandsgemeinde Birkenfeld können Bürgerinnen und Bürger das Trinkwasser wieder ohne es abzukochen trinken.

Das war zuvor passiert: In der Verbandsgemeinde (VG) Birkenfeld bestand der Verdacht, dass das Trinkwasser mit Keimen verunreinigt ist. Das hatte die VG bei einer Routineprüfung festgestellt und per Rundschreiben an jeden betroffenen Haushalt mitgeteilt. Demnach waren neben Schmißberg auch Elchweiler und Rimsberg sowie 22 weitere Gemeinden in der VG Birkenfeld betroffen.

Mit diesem Schreiben informiert die Verbandsgemeinde Birkenfeld die Bürger.
Ein Auszug des Schreibens, mit dem die Verbandsgemeinde Birkenfeld die Bürger der Gemeinde Schmißberg informierte.

Medienberichten zufolge handelte es sich bei den Keimen um Kolibakterien. Nach Angaben der Verbandsgemeindewerke Birkenfeld hätte das damit belastete Trinkwasser unter Umständen zu Magen- und Darmerkrankungen führen können.

Weiter hießt es, dass die Behörden weitere Proben nehmen werden. Erst wenn drei aufeinanderfolgende Tests keine Keime aufweisen, werde das Wasser zum regulären Gebrauch wieder freigegeben, so die Wasserwerke. Das ist jetzt der Fall. Dennoch wird das Wasser derzeit stark gechlort, teilt die VG mir,. Aus diesem Grund könne es zu Geschmacksveränderungen kommen. Wie die Keime ins Wasser gelangen konnten sei derzeit noch unklar.

Bereits Ende Juni 2016 kam es zu ähnlichen Problemen mit keimbelastetem Trinkwasser im Kreis Birkenfeld. Die Behörden gehen als Grund von einer Verunreinigung durch Regenwasser aus.


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber