Dorfentwicklung

Umfrage soll Wirtschaftlichkeit von Nahwärmenetz in Schmißberg klären

Lohnt sich in Schmißberg ein Nahwärmenetz? Das will die Gemeinde jetzt mit einer Umfrage unter allen Haushalten herausfinden.

vom 26. August 2022 I von Rudi Weber

Die Gemeinde will mit einer Umfrage überprüfen, ob ein Nahwärmenetz in Schmißberg Sinn macht.

Mit der Umfrage zu einem Nahwärmenetz wird eine weitere Idee, die während der Schmißberger Dorfmoderation entstand, überprüft!

Die Umfrage gibt es hier auch als PDF zum Downloaden.

Ortsbürgermeister Rudi Weber schreibt dazu:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 

die Energiekrise ist seit Monaten in aller Munde. Die Menschen diskutieren, wie im eigenen Haushalt die Energieversorgung auf einer sicheren und wirtschaftlichen Grundlage in Zukunft erfolgen kann. Schon vor der aktuellen Energiekrise hat vielleicht der eine oder andere von uns begonnen, darüber nachzudenken, wie die „in die Jahre gekommene“ Heizanlage modernisiert werden kann, um nicht nur effektiver zu heizen, sondern auch so einen eigenen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. 

Viele alternative Möglichkeiten werden angeboten und es ist für einen Nicht-Fachmann schwierig zu entscheiden, was die beste Möglichkeit für die eigene Modernisierung der Heizungsanlage darstellt. Ganz abgesehen davon, dass die Umsetzung einer neuen Anlage in den nächsten Jahren schwierig erscheint angesichts von fehlendem Material, langen Lieferzeiten und Fachkräftemangel, sodass bereits für eine erste individuelle Beratung sehr lange Wartezeiten in Kauf genommen werden müssen. 

Deshalb wurde von einer Reihe von Mitbürgern/innen im Rahmen unseres Dorfmoderationsprozesses angeregt, dass die Gemeinde die Möglichkeit überprüfen soll, eine ganze neue Idee umzusetzen: Keine schwierigen Einzelfalllösungen, sondern eine gemeinsame Lösung für alle, die daran Interesse haben, durch einen Anbieter, der sich vertraglich verpflichtet, allen angeschlossenen Haushalten die notwendige Heizenergie sicher und zu günstigen Marktpreisen zur Verfügung zu stellen. 

Hierfür müsste ein modernes Blockheizkraftwerk auf Schmißberger Gemarkung gebaut und entsprechende Versorgungsleitungen verlegt werden. Im Einzelnen würden wir, bei entsprechendem Interesse, darüber ausführlich informieren. Ein erster, aber ganz wichtiger Schritt besteht nun darin, dass möglichst alle Haushalte den Fragebogen in der Anlage ausfüllen. 

Die Heizzentrale des Gimbweilerer Nahwärmenetzes: Das Netz als Vorbild für ein etwaiges Schmißberger Netz dienen.

Nahwärmenetz muss wirtschaftlich sein

Nur auf Grundlage einer genauen Analyse kann ein Investor kalkulieren, ob sich ein zentrales Nahwärmenetz für Schmißberg wirtschaftlich umsetzen lässt. 

Die Ausfüllung des Fragebogens verpflichtet zu überhaupt nichts. Sie dient – wie erwähnt – nur dazu, sich einen ersten, aber möglichst genauen Überblick für die weiteren Entscheidungen zu verschaffen. 

Wir bitten Sie ganz herzlich, in den nächsten zwei bis drei Wochen den Fragebogen auszufüllen. Mitglieder des Gemeinderates kommen gerne in jeden Haushalt, um unter Umständen beim Ausfüllen behilflich zu sein. Falls Sie keine Unterstützung brauchen, könnt ihr / können Sie auch den ausgefüllten Fragebogen gerne in meinen Briefkasten werfen.


Auch auf schmissberg.de:


In der Gemeinde ist Ende Mai eine Wasserleitung repariert worden. Das war notwendig geworden, weil der Brunnen in der Hohen Wiese kein Wasser mehr bekam - das Problem ist jetzt gelöst. 7. Juni 2023
Ortsbürgermeister Rudi Weber macht vom 4. Juni bis zum 12. Juni 2023 Urlaub. Die Erste Beigeordnete der Gemeinde, Jana Grauer, übernimmt in dieser Zeit die Vertretung. vom 30. Mai 2023
Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Birkenfeld, Lars Benzel, hat in Schmißberg im Namen der Verbandsgemeindeverwaltung Feuerwehrmänner ernannt und befördert. Die Schmißberger Wehr zählt derzeit 13 aktive Feuerwehrleuten. vom 5. Mai 2023
Die Arbeiten am Umfeld der Schmißberger Storchenvoliere gehen weiter. Jetzt haben Helfer ein sogenanntes "Grünes Klassenzimmer" weiter ausgebaut. vom 2. Mai I von Rudi Weber
Nach drei Jahren Pause fand in der Gemeinde wieder ein Maifrühstück statt. Ein reichhaltiges Buffet mit Spießbraten und Spiegeleier ließ dabei keine Wünsche offen. vom 1. Mai 2023
Die Schmißberger Storchen-Stories handeln vom Leben der Störche in Schmißberg. Denn die Gemeinde ist zu einem Wohlfühlort für die Tiere geworden. Darunter sind auch Lotte und Bernie. Das Storchenpaar lebt in einer Voliere. Wildlebende Störche haben sich ebenfalls in der Gemeinde niedergelassen. In Schmißberg kommen deswegen regelmäßig Küken zur Welt.