Unser Dorf hat Zukunft

Zurück zu alter Stärke

Die ADD Trier hat die Gewinner des Gebietsentscheids des Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft 2015“ bekanntgegeben. Darunter Schmißberg.

vom 13. Juli 2015


Das ist eine echte „Unser Dorf hat Zukunft“-Überraschung!

Vermutlich hat am Montagmorgen kein Schmißberger etwas anderes im Kopf gehabt als die Tatsache, dass die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier die Ergebnisse des Gebietsentscheids des Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ 2015 bekannt gibt.

Die Spannung war am Gipfel angelangt, als die Behörde gegen 10 Uhr auf ihrer Internetseite bekannt gab, dass Schmißberg Platz drei belegt und sich damit für die nächste Runde qualifiziert hat.

Die Nachricht verbreitete sich in Schmißberg wie ein Lauffeuer. Innerhalb kürzester Zeit wurde der Ortsbürgermeister Adolf Schuch zigmal angerufen. Der fing daraufhin, überwältigt von dem Erfolg, gleich an die Bushaltestelle zu streichen – so sieht Freudenjubel in Schmißberg aus.

Sieger in mehrere Klassen eingeteilt

Die Teilnehmer wurden, wie auch schon im Kreisentscheid in Haupt- und Sonderklasse unterteilt. Zu Erinnerung: In die Hauptklasse werden die Gemeinden eingeteilt, die zum ersten Mal an dem Wettbewerb teilnehmen. In die Sonderklasse sind jene Gemeinden eingeteilt, die schon öfters teilgenommen haben.

Schmißberg trat in der Hauptklasse an und belegte dort, nach den Ortsgemeinden Saarburg-Kahren (Landkreis Trier-Saarburg) und Reil an der Mosel (Landkreis Bernkastel-Wittlich), den dritten Platz.

Zusammenarbeit von Jung und Alt hat „Unser Dorf hat Zukunft“-Kommission gefallen

In ihrer Begründung lobt die Kommission das Zusammenspiel und die Mischung zwischen Jung und Alt im Gemeinderat. Auch der ehrenamtliche „Wirtedienst“ war für die Kommission von überragender Bedeutung. Daneben spielte auch der aufblühende Tourismus sowie die Internetseite der Gemeinde Schmißberg eine Rolle. Fast „aus dem Häuschen“, war die Kommission bei ihrem Besuch von der Tatsache, dass in Schmißberg pro Tag 18 Mal der Bus hält. Kein Wunder also, dass auch dies ein Grund für die positive Bewertung und Entscheidung war.

Schmißberg hat keine Schulden

Ebenso beeindruckt war die Kommission von der Tatsache, dass es in Schmißberg keinen Gebäudeleerstand gibt. In der Pressemitteilung heißt es dazu: „Schmißberg hat in der Vergangenheit bewusst kein Neubaugebiet ausgewiesen, um der Leerstandsproblematik innerorts aktiv entgegenzuwirken.“ Auch, dass Schmißberg keine Schulden habe, sei ein zu würdigendes Alleinstellungsmerkmal, so die ADD Trier.

Und natürlich stimme auch das Ortsbild: Überall ist es grün und es fließt Wasser aus gleich drei Brunnen. Das sei ein Zeichen von Vitalität, so die Jury. Der neu gestaltete Ortsmittelpunkt rund um das umgebaute Schlachthaus sei ebenso ein gutes Beispiel dafür, dass die Ortsentwicklung in Schmißberg in vollem Gange ist.

„Unser Dorf hat Zukunft“-Landeskommission wird Schmißberg besuchen

Kaum also, nachdem die Anspannung der Schmißberger abgefallen war, dürfte sie sich jetzt wieder auf den Weg in Richtung Gipfel machen. Denn mit dem dritten Platz hat sich die Ortsgemeinde für den Landesentscheid qualifiziert.

Am 3. September wird erneut eine Kommission Schmißberg begutachten. Und dann heißt es wieder einmal warten und hoffen, dass der Kommission Schmißberg genau so gut gefällt wie all den Menschen, die in Schmißberg leben. Sollte dies der Fall sein, dann würde Schmißberg nach 1969 und 1982 zum dritten Mal in seiner Geschichte den Landesentscheid in Rheinland-Pfalz gewinnen und unter Umständen sogar in das Finale des Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ einziehen.


Auch auf schmissberg.de:


In der Gemeinde wird ab heute bis zum 5. Juni die Hauptstraße gesperrt. Dort wird auf der Höhe des Gemeinschaftshauses eine neue Wasserleitung verlegt. 30. Mai 2023
Ortsbürgermeister Rudi Weber macht vom 4. Juni bis zum 12. Juni 2023 Urlaub. Die Erste Beigeordnete der Gemeinde, Jana Grauer, übernimmt in dieser Zeit die Vertretung. vom 30. Mai 2023
Herzlichen Glückwunsch zu den Storchenküken! Das Schmißberger Storchenpaar Lotte und Bernie bekommt wieder Nachwuchs. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 15. vom 7. Mai 2023
Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Birkenfeld, Lars Benzel, hat in Schmißberg im Namen der Verbandsgemeindeverwaltung Feuerwehrmänner ernannt und befördert. Die Schmißberger Wehr zählt derzeit 13 aktive Feuerwehrleuten. vom 5. Mai 2023
Die Arbeiten am Umfeld der Schmißberger Storchenvoliere gehen weiter. Jetzt haben Helfer ein sogenanntes "Grünes Klassenzimmer" weiter ausgebaut. vom 2. Mai I von Rudi Weber
Die Schmißberger Storchen-Stories handeln vom Leben der Störche in Schmißberg. Denn die Gemeinde ist zu einem Wohlfühlort für die Tiere geworden. Darunter sind auch Lotte und Bernie. Das Storchenpaar lebt in einer Voliere. Wildlebende Störche haben sich ebenfalls in der Gemeinde niedergelassen. In Schmißberg kommen deswegen regelmäßig Küken zur Welt.