Dorfentwicklung

Ein Feuchtbiotop entsteht

Es wird gebaggert: Unterhalb des Schmißberger „Grünesfeldes“ werden drei Flachwasserteiche angelegt. Dort sollen sich Tiere ansiedeln und ein Feuchtbiotop entstehen.

vom 20. Dezember 2016 I von Tom Sessa

Ein Feuchtbiotop im Tal entsteht
Ein Bagger der Firma Jahn bei der Arbeit.

Es ist kalt und kurz vor zehn Uhr als Markus Jahn am Dienstag mit seinem Bagger anrückt. Denn ein Feuchtbiotop soll entstehen.

Jahn soll mit seinem Gerät drei Flachwasserteiche für ein Feuchtbiotop im Schmißberger Tal Nähe des Storchennests ausheben. Dafür wurde die Wiese unterhalb des „Grünesfeldes“ schon vor zwei Wochen von Planern und Bauarbeitern besichtigt. Die entschieden sich für einen Bereich in der Nähe eines kleinen Bachlaufes. Laut den Experten würden sich wegen des Baches dort die Löcher in den nächsten Wochen schnell mit Grundwasser füllen und Teiche entstehen.

Ortsbürgermeister Adolf Schuch schaut sich die Baustelle an. Foto: Tom Sessa

Es dauert etwa zwei Stunden, bis die rund 30 Zentimeter tiefen Gräben ausgehoben sind. Die Teiche sind zwei Meter breit, der Längste ist 17 Meter lang und verläuft parallel zum Bachlauf. Er füllt sich schon während der Baggerarbeiten mit Wasser. Im Frühjahr sollen Frösche und Kröten an den Teichen Eier ablegen. Weitere Tiere sollen folgen. Mit dem Biotop verbessern sich auch die Lebensbedingungen für Weißstörche und somit die Chancen, dass das noch leer stehende Schmißberger Storchennest bald Bewohner bekommt.

Das Feuchtbiotop entsteht unterhalb des Schmißberger „Grünesfeldes“ im Tal.

Bevor die Arbeiten beginnen konnten, musste die Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Birkenfeld zustimmen. Das Feuchtbiotop wird auf einem Gebiet angelegt, dass dem Kreis gehört und als Naturausgleichsfläche dient. Laut dem Naturschutzgesetz muss eine solche Fläche immer dann angelegt werden, wenn der Kreis an anderen Stellen beispielsweise den Bau einer Straße oder von Windrädern genehmigt.

Die Kosten für den Bau der Teiche übernimmt die Kreisverwaltung.


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber