Neujahrsempfang

Willkommen im sagenhaften Schmißberg

Die Schmißberger Vereine haben beim Neujahrsempfang die neu zugezogenen Bürger begrüßt. Rudi Weber moderierte die Veranstaltung im Gemeinschaftshaus.

vom 30. Januar 2016

Das Gemeinschaftshaus war beim Neujahrsempfang voll.

Hallo, Schmißbergerinnen und Schmißberger beim Neujahrsempfang!

Dass die Gemeinschaftsräume in Schmißberg bei Veranstaltungen aus allen Nähten platzen, ist nichts Neues, also war es in gewisser Weise auch keine Überraschung, dass das Gemeinschaftshaus am Neujahrsempfang voll bis unters Dach war.

image
Adolf Schuch begrüßt die rund 100 Gäste. Foto: Jana Grauer

Eine Woche zuvor hatten die Vereine wie die Dorfschmiede und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr persönlich zum Empfang eingeladen. Und wer einlädt, der bezahlt auch. Deswegen gab es für die rund 100 Gäste Salzrippchen mit Sauerkraut, Kartoffelwurst und Bier für lau – die Firma Getränke Cullmann aus Rötsweiler-Nockenthal beteiligte sich mit 30 Liter Bier an dem Abend.

Bevor es mit dem Hauptteil losging, begrüßte der Ortsbürgermeister Adolf Schuch die Gäste – im Anzug mit Schlips. Als er sich am Abend zu Hause fein gemacht hat, habe seine Frau zu ihm gesagt, dass er vermutliche der Einzige im feinen Stenz sei, sagte er – die Gäste lachten.

Rudi Weber moderiert Neujahrsempfang

Im Laufe des Abends, der von dem Ersten Beigeordneten Rudi Weber moderiert wurde, war wieder eindrucksvoll zu sehen, wie lebendig es in Schmißberg derzeit zu geht. Rund eineinhalb Stunden dauerte es, bis sich all die Vereine und unzähligen und ehrenamtlichen Initiativen präsentiert hatten.

Darunter auch Stefan Schuch, der nicht nur die Feuerwehr, sondern auch die Arbeitsweise der Wirtegemeinschaft erklärte. Anschließend stellte Sebastian Grauer die Homepage der Gemeinde vor und Tom Sessa seine Idee des Naturerlebniswanderweges „Im Land von Milan, Storch und Co.“.

Feuerwehrchef Stefan Schuch stellt die Schmißberger Feuerwehr vor. Foto: Jana Grauer
Feuerwehrchef Stefan Schuch stellt beim Neujahrsempfang die Schmißberger Feuerwehr vor. Foto: Jana Grauer

Der Vorsitzende des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr, Klaus Loose, gab zunächst einen Rückblick in die Vergangenheit des Dorfes. Er zeigte Bilder von 1960, auf denen in der Straße „Am Stabsberg“ noch keine Häuser standen. Die Bilder ließen die „neuen“ Schmißberger, von denen jetzt viele genau dort wohnen, staunen. Anschließend erklärte er die Funktion des Fördervereins. Die Aufgabe des Vereins sei es unter anderem, Feste wie beispielsweise das Brunnenfest oder das Haxenessen zu organisieren. Mit dem dabei verdienten Geld, würde dann die Feuerwehr in Schmißberg unterstützt werden, so Loose.

image
Moderator Rudi Weber mit Klaus Loose, der den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr vorstellte. Foto: Jana Grauer

Anja Schulz, die Vorsitzende der Dorfschmiede, gab Einblicke in die Arbeit des Dorfvereins. Der „schmiede“ stetig am Glücke Schmißbergs mit unzähligen Feste, die man veranstalte, so Schulz. Darunter auch das traditionelle Eierbacken an Faschingsdienstag oder das Herringsessen an Aschermittwoch.

Laut der Vorsitzenden seien mit den Festen schon Erlöse in Höhe von rund 12.000 Euro zusammengekommen, die dann in Schlacht- und Gemeinschaftshaus sowie den Spielplatz investiert wurden.

Nachdem Rudi Weber den offiziellen Teil des Neujahrsempfangs beendet hatte, wurde noch bis spät in die Nacht gefeiert – im sagenhaften Schmißberg.


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber