Bienenlehrpfad

Ranklotzen für die Klotzbeute

Der Schmißberger Bienenlehrpfad auf dem Stabsberg ist um eine Attraktion reicher. Lehrlinge des Forstamtes in Birkenfeld haben etwas ganz Besonderes für die Bienen gebaut.

vom 12. Juni 2021 I von Rudi Weber


Summ, Summ, Summ, Bienchen flieg um die Klotzbeute herum und hinein!

Mehrere Lehrlinge des Forstamtes Birkenfeld haben zusammen mit ihrem Ausbilder Patrick Müller eine sogenannte Klotzbeute gebaut. Damit haben sie den Bienenlehrpfad auf dem Schmißberger Stabsberg ergänzt.


Hintergrund

Eine Klotzbeute oder auch Klotzstülper ist eine künstliche, vom Menschen hergestellte Bienenbehausung, die aus einem ausgehöhlten Baumstamm besteht. Klotzbeuten gehören aber auch zu den ältesten künstlichen und transportablen Bienenwohnungen. Sie stellen eine Entwicklungsstufe in der Zeidlerei dar und markieren den Übergang zur planmäßigen Bienenhaltung, der Imkerei. Heute sind sie fast nur noch im asiatischen Raum anzutreffen“ – aber jetzt auch in Schmißberg.

Quelle: Wikipedia


Die Klotzbeute ist ein ausgehöhlter Baumstamm, in dem Bienen „wohnen“ können.

Der Bienenlehrpfad am Rande des Naturerlebniswanderweges “ Im Land von Milan, Storch und Co.“ stellt sehr anschaulich das Leben der Bienen und das Thema Imkerei in der heutigen Zeit dar. Gebaut wurde der Bienenlehrpfad im vergangenen Jahr.

Der Schmißberger Bienenlehrpfad befindet sich auf dem Stabsberg, in der Nähe des Maifeuerplatzes.

In diesem Frühjahr wurde bereits ein historischer, geflochtener Zeidlerkorb und eine Bienentränke aus einem sehr alten Eichenstamm am Pfad aufgestellt. Beides wird jetzt von der eindrucksvollen und von den Lehrlingen des Forstamtes gebauten Klotzbeute ergänzt.

Den Forstamt-Azubis hat die Aktion ganz offensichtlich viel Spaß gemacht. Aber auch die Bienen sind froh mit ihrem neuen Haus. Denn schon nach wenigen Tagen herrschte reger „Flugbetrieb“ am Einflugschlitz des ausgehöhlten Baumstamms.

In diesem Sinne: Summ!


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber