Bienenlehrpfad

Der Bienenkönig hat den Honig geerntet

Lothar Weber ist Imker und besitzt 25 Bienenvölker. Das können im Sommer bis zu 1.5 Millionen Bienen sein. Viele davon leben auf dem Schmißberger Stabsberg. Dort hat Weber jetzt auch Honig geerntet.

vom 17. August 2021


“Summ, Summ, Summ”, sagen die Schmißberger Bienen,

als Lothar Weber eine Bienenwabe aus einem ihrer Kästen zieht, in dem die Bienen leben. Die schwarz-gelben Insekten schwirren zu Tausenden um den Kasten herum. Weber trägt einen Schutzanzug mit einem Visier, damit er nicht gestochen wird. 

Es ist das letzte Mal in diesem Jahr, dass sich der Niederhambacher Imker in seinen Schutzanzug wirft, auf den Schmißberger Stabsberg fährt und die Waben einsammelt. Die haben seine Bienen teilweise mit Honig gefüllt, es ist die sogenannte Sommertracht. Das Bienenjahr geht dem Ende zu.

Die Wabe ist nur in Teilen gefüllt, dennoch waren Webers Bienen fleißig.

Für Weber, der zweimal im Jahr, nämlich im Frühjahr und im Sommer erntet, hätte es besser laufen können. „Von der Erntemenge her, war es das schlechteste Jahr in meinen 13 Jahren als Imker.“

Witterung war nicht gut für Bienen

Weber schätzt, dass er dieses Jahr bis zu zwei Drittel weniger Honig geerntet hat als in den vergangenen Jahren. Das heißt: Am Ende hat Weber statt 30 bis 40 Kilogramm pro Bienenvolk nur 10 bis 15 Kilogramm. 

„Bienen mögen es eigentlich trocken und warm. In diesem Jahr war es aber überwiegend nass und kalt, sowohl im Frühjahr als auch im Sommer“, sagt er. 

Der Bienenlehrpfad befindet sich auf dem Schmißberger Stabsberg.

Die Bienen würden dann nicht fliegen, keinen Nektar einsammeln und eben keinen Honig produzieren – auch nicht auf dem Bienenlehrpfad auf dem Stabsberg, der vom Imkerverein Niederbrombach und der Gemeinde Schmißberg finanziert und aufgebaut wurde. Der Bienenlehrpfad liegt entlang des Naturerlebniswanderweges „Im Land von Milan, Storch und Co.“.

Lothar Weber entnimmt die Waben aus dem Bienenkasten.

Doch Weber hat Glück im Unglück. Seine Bienen haben den vergangenen Winter gut überstanden. Er ist mit einer gut aufgestellten Mannschaft in die Saison gestartet. Das habe den Totalausfall verhindert, sagt er. „Es gibt Imker-Kollegen, die haben in diesem Jahr gar nichts geerntet.“ 

Insgesamt elf Völker des Imkers leben auf dem Schmißberger Stabsberg und sie haben gearbeitet. Den Honig haben die Tiere in die einzelnen Zellen der Waben gelegt, sie danach mit Wachs verschlossen – eine filigrane und intelligente Arbeit, denn dadurch hält sich der Honig.

Bienen-Waben werden „entdeckelt“ und „geschleudert“

Nach dem der Imker, der auch Völker in Niederhambach und bei Elchweiler unterhält, die Waben eingesammelt hat, beginnt er damit, den Honig aus den Waben zu nehmen. Dazu öffnet Weber zunächst die von den Bienen filigran geschlossenen Zellen der Wabe – „entdeckeln“ nennen die Fachmänner diesen Schritt. 

Anschließend wird die Wabe in einer Zentrifuge geschleudert, der Honig tropft heraus, wird gesiebt. Der Honig wird danach mehrere Tage umgerührt. „Dadurch wird er schön cremig“, sagt Weber.

Erst werden die Waben „entdeckelt“ (links) und danach „geschleudert“ (rechts).

Vermarktung von Schmißberg-Honig denkbar 

Die Honig-Creme wird danach unter 15 Grad gelagert, dann wieder erwärmt und in 500 Gramm Gläser umgefüllt – fertig ist der Honig. In Zukunft, sagt Weber, könnte es auch eine Schmißberg Edition geben. 

In ein solches Glas wird der Honig eingefüllt, bald könnte auf dem Etikett auch das Wappen von Schmißberg aufgedruckt sein.

„Wir könnten den Honig dann Stabsberg-Honig nennen.“

Lothar Weber, Imker aus Niederhambach

Die Schmißberger Bienen jedenfalls finden die Idee gut, sagen sie: “Summ, Summ, Summ.”


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber