Schäden wegen Hitze und Trockenheit

Schmißbergs Wald leidet

Hitze und Trockenheit haben viele Bäume im Schmißberger Wald zerstört. Der Bund fördert jetzt den Wiederaufbau des Waldes – es gibt aber Bedingungen.

vom 20. März 2021 I von Rudi Weber


Wer in diesen Tagen durch unseren Schmißberger Wald spazieren geht, ist erschreckt über das Schadensbild, das sich an vielen Stellen bietet. Fast überall stehen vom Borkenkäfer geschädigte, abgestorbene Bäume. Die schwer geschädigten, bereits abgeholzten und unaufgeräumten Flächen geben ein trauriges Bild ab.

Trockenheit und Hitze setzen Wald zu

Trockenheit und Hitze haben in den letzten drei Jahren dem Wald extrem zugesetzt. Richtig gesund sieht unser Wald nur auf einigen wenigen Flächen aus. Obwohl Rheinland-Pfalz und auch insbesondere unsere Region noch nicht einmal zu den ganz stark vom Klimawandel betroffenen Landschaften gehört, sind nur noch 16 Prozent der Bäume in Rheinland-Pfalz wirklich gesund. 39 Prozent der Bäume sind schwach geschädigt und bereits 45 Prozent sind deutlich geschädigt. Hinzu kommt, dass im Schmißberger Wald der Verjüngungsprozess des Waldes durch Verbiss- und Schälschäden des Rehwildes verzögert wird.

Schmißberger Wald wichtig für Naturschutz

Wirtschaftlich spielt der Wald für die Gemeinde Schmißberg keine große Rolle. Zum einen ist der Gemeindewald mit einer Gesamtbetriebsfläche von 37,2 Hektar relativ klein, zum anderen gleichen sich Gewinne und Verluste im langjährigen Mittel in etwa aus. Der wirtschaftliche Nutzen ist also kaum der Rede wert. Unser Wald erfüllt aber eine Vielzahl von wertvollen Schutzfunktionen, die es zukünftig zu erhalten gilt. Dazu zählen Bodenschutz, Klimaschutz, Lärmschutz, Biotop- und Artenschutz und natürlich die wertvolle Funktion der Naherholung.

Bund fördert nachhaltige Bewirtschaftung

Insofern sind wir sehr froh, dass zwei Förderanträge, die uns helfen sollen, die entstandenen Schäden zu beseitigen und den Wald wieder aufzubauen, in den letzten Wochen bewilligt wurden. Als Teil des Corona-Konjunkturpaktes hat der Bund allen Waldbesitzern eine einmalige flächenbezogene Prämie in Höhe von 100 Euro pro Hektar zur Verfügung gestellt. Zwingende Voraussetzung aber ist, dass im Rahmen einer Zertifizierung eine nachhaltige Bewirtschaftung nachgewiesen werden muss. Diese Zertifizierung haben wir zum Glück schon im Herbst 2020 vor Bekanntwerden des Förderprogramms durchlaufen. Deswegen wurden nun 30 Hektar förderfähige Fläche anerkannt. Die Gemeinde hat 3.000 Euro Nachhaltigkeitsprämie bewilligt bekommen.

Schmißberg bekommt rund 5.000 Euro

Ein zweiter positiver Bescheid gab es über eine Zuwendung in Höhe von 2.004 Euro. Das Geld soll zur Bewältigung der durch Extremwetter verursachten Schäden im Wald dienen. Zugesandt wurde er uns von der Zentralstelle der Forstverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz. Hier geht es um einen teilweisen Ausgleich des Mehraufwandes bei der Holzaufarbeitung, der Entrindung, Hackung sowie des Nah- und Ferntransportes des Holzes.

Klimaschutz bleibt oberstes Ziel

Da wir in den nächsten Jahren mehr Aufwand und damit Kosten und gleichzeitig weniger Erlöse aus Holzverkauf haben werden, helfen uns diese beiden Zuwendungen unsere wichtige Aufgabe der Wiederaufforstung und der Pflege des Waldes zu ermöglichen.

Über allem steht die Erkenntnis: Alle wissenschaftlichen Klimafaktoren sind alarmierend. Klimaschutz ist das Gebot der Stunde.


Auch auf schmissberg.de:


Erst Regen dann Sonnenschein. Das Schmißberger Brunnenfest 2023 war an beiden Tagen gut besucht - die Stimmung der Gäste war gut und der Rollbraten schmeckte. vom 17. Juli 2023 I BILDERGALERIE
In Schmißberg kam es am Morgen zu einem Stromausfall. Grund war laut OIE ein technischer Defekt - unter anderem an einer Freileitung, wo ein Verbindungsstück Feuer fing. vom 11. Juli 2023
Baströckchen, Blumenketten und fünf leckere Cocktails: Die Dorfschmiede hat am ersten Juli-Wochenende zur zweiten Ausgabe ihrer Cocktailnacht in die Dorfmitte eingeladen. vom 1. Juli 2023 I von Jana Grauer I BILDERGALERIE
In Schmißberg haben sich Eltern getroffen, um auf dem Spielplatz zu arbeiten. Sie haben Spielgeräte gestrichen und geschliffen. vom 15. Juni 2023 I von Jana Grauer
In der Gemeinde ist Ende Mai eine Wasserleitung repariert worden. Das war notwendig geworden, weil der Brunnen in der Hohen Wiese kein Wasser mehr bekam - das Problem ist jetzt gelöst. 7. Juni 2023
Sie setzen sich auf vielfältige Art und Weise mit Arbeitseinsätzen für ihr Heimatdorf ein: die Mitglieder der Schmißberger Rentnergruppe. Die Rentner haben jetzt ihren 500. Arbeitseinsatz geleistet. vom 15. Mai 2023 I von Rudi Weber