Kommunalpolitik

Windräder und Hundekot sind die Themen

Der Rat diskutiert über den Kauf von Hunde-Kotbeuteln. Damit soll die Verunreinigung der Gemeindeanlagen durch Hundekot verhindert werden. Aber auch Baumaßnahmen und Windräder stehen auf der Agenda.

vom 26. April 2017 I Aktualisiert am 9. Mai 2017 I Aktualisiert am 21. Mai 2017 (Protokoll hinzugefügt)

Windräder und Hundekot sind die Themen

Hundekot war nur eines der Themen der jüngsten Sitzung.

Auf der Agenda der jüngsten Sitzung des Ortsgemeinderates Schmißberg im Schlachthaus standen viele Themen. Deswegen ging die Sitzung lang. Sie hatte aber auch viele Ergebnisse zu bieten:

Die geplante Sanierung des Bürgersteiges in der Waldstraße wird vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Hinzu kommt die Überlegung, dort auch für weitere 200 Euro die Gullys zu erneuern.

Des Weiteren berät der Rat über die Anschaffung von sogenannten Tütenspendern für Hundekot-Beutel. Hiervon sollen vier Stück gekauft und im Gemeindegebiet aufgestellt werden. Der Erste Beigeordnete der Gemeinde, Rudi Weber, informiert den Rat darüber, dass ein Spender etwa 70 Euro kostet. Der Rat entscheidet einstimmig, die Spender zu kaufen.

In Sachen Windräder im Schönewald will der Gemeinderat sich jetzt in jeder Sitzung Gedanken darüber machen, wie die einheitliche Richtlinie der Gemeinde aussehen soll. Außerdem Forderung an einen zukünftigen Flächennutzungsplan (FNP) zustellen. Dabei dürfte es vor allem um die Abstände gehen, die neue Windräder zu Wohnhäusern der Gemeinde einhalten müssen.

Außerdem wird über eine etwaige Teilnahme am Wettbewerb „Kerniges Dorf 2017“ diskutiert. Im Bundeswettbewerb „Kerniges Dorf“ zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Orte in ländlichen Regionen aus, die zukunftsfähige Ideen und Konzepte für ihre bauliche Gestaltung umsetzen. Zudem sich an die Bevölkerungsentwicklung anpassen und dabei nachhaltig mit ihren Flächen und Gebäuden umgehen. (Quelle: Kerniges Dorf). Der Zweite Beigeordnete der Gemeinde, Ralph Dietz, wird sich einen entsprechenden Fragebogen anschauen, gegebenenfalls ausfüllen und abschicken.

Sitzungsprotokoll vom 9. Mai 2017


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber