Vogelvoliere

Bau der Vogelvoliere hat begonnen

Die Unterkunft für die Störche soll noch in diesem Herbst fertiggestellt werden. Erste Vögel haben sich die Baustelle in Schmißberg bereits angeschaut – sie zeigen sich zufrieden.

vom 6. Juli 2018 I von Rudi Weber

Bau der Vogelvoliere hat begonnen

Endlich ist Baubeginn an der Vogelvoliere in Schmißberg: Nachdem alle offenen baurechtlichen und statischen Fragen geklärt waren, ging es Ende Juni mit dem Bau der Vogelvoliere los. Dabei wurden von sieben fleißigen Bauarbeitern die ersten vier Pfosten der Vogelvoliere gesetzt. Am ersten Arbeitstag wurden so schon über 20 Arbeitsstunden investiert – Wurscht, Weck und Stubbi waren wohl verdient.

 

Vogelvoliere soll im Herbst fertig sein

 

Jeden Freitagnachmittag soll jetzt an der Voliere gearbeitet werden. Bis Herbst soll sie fertig sein, denn sie wird dringend gebraucht. Der Verein Storchenfreude Glantal will nach fast 30 Jahren seine Voliere in Theisbergstegen am Glan im Kreis Kusel abbauen und erneuern. Einige der dort lebenden Störche werden dann nach Schmißberg gebracht, bis die Arbeiten an der Voliere in Theisbergstegen abgeschlossen sind. Ein Storchenpaar wird sogar für immer ein neues Zuhause in der Schmißberger Voliere bekommen.

 

Finanzierung steht dank Spenden

 

Die Finanzierung des Projektes steht. Das liegt nicht zuletzt an der hohen Spendenbereitschaft vieler Unternehmen aus der Region. Die geplante Voliere wird beispielsweise in der Aktion „OIE – vor Ort“ berücksichtigt. Dabei handelt es sich um eine Initiative des Idar-Obersteiners Energieversorgers OIE, mit der ehrenamtliche Projekte in der Region unter anderem mit Geld unterstützt werden. Für die Schmißberger Vogelvoliere stellte die OIE AG 2.000 Euro bereit. Betreut wird das Projekt von OIE-Mitarbeiterin Andrea Tiex. Es ist bereits das zweite Mal, dass das Unternehmen ein Projekt in Schmißberg unterstützt. Vor Jahren beteiligte sich der Stromlieferant bereits an den Renovierungsarbeiten im Schmißberger Gemeinschaftshaus.

 

Auflistung der Spender soll veröffentlicht werden

 

Welche Unternehmen wie viel und was gespendet haben, egal ob Geld oder Material, wird demnächst veröffentlicht. Es ist davon auszugehen, dass auch die Fütterung der Störche für einen längeren Zeitraum bezahlt ist.

 

Störche haben bereits Baustelle angeschaut

 

Der Mensch hat den Lebensraum des Weißstorches immer weiter eingeschränkt oder ganz vernichtet. Es ist gut, dass in Schmißberg daran gearbeitet wird, dieser geschützten Tierart wieder einen Lebensraum zur Verfügung zu stellen. Zwei Störche waren diese Woche auch in Schmißberg schon da, haben auf den frisch gemähten Wiesen ein reich gedeckten Tisch gefunden und natürlich den Fortschritt der Bauarbeiten inspiziert.

 

 

Info: Ein kleiner Sonntagsausflug nach Theisbergstegen am Glan im Kreis Kusel lohnt sich. Dort waren in diesem Jahr an der Voliere und im Dorf siebzehn Horste belegt. Dort zogen die meisten Brutpaare ihre Jungen auf.


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber