Dorfentwicklung

Dorfbrunnen ist wieder im Dorf

Der Schmißberger Dorfbrunnen steht nach seiner Sanierung wieder an seinem alten Platz in der Hohen Wiese. Dort waren zuvor allerdings Umbauarbeiten notwendig geworden.

vom 2. Juni 2021 I Update vom 5. Juni 2021 (Wasser läuft wieder) I BILDERGALERIE


Endlich ist der Dorfbrunnen wieder da und er sieht besser aus als je zuvor!

Arbeiter der Kunstgießerei Plein aus Speicher (Eifelkreis Bitburg-Prüm) haben den historischen Dorfbrunnen von Schmißberg wieder in der Dorfmitte montiert. Der Brunnen wurde mit einem Frontlader vom Anhänger abgeladen und im Ganzen an seinen alten Platz in der Dorfmitte gestellt. Seit Samstag läuft auch wieder das Wasser.

Dort haben Schmißbergs Rentner zuvor ein Fundament betoniert. Denn der Wassereinlauf des Brunnens ist versetzt worden. Dieser war zuvor noch an der Seite der Brunnenwanne, steht zukünftig aber am Kopf des historischen Bauwerks.

Wolfgang Kaufer, Klaus Loose, Manfred Hebel, Adolf Schuch sowie Fotograf Rudi Weber (deswegen nicht auf dem Bild) betonieren das Fundament für den Wassereinlauf des Brunnens.

Brunnen-Sanierung soll Dorfmitte aufwerten

Mitte Dezember holten Arbeiter der Eifeler Kunstgießerei den Schmißberger Dorfbrunnen ab, um ihn zu sanieren. So ist beispielsweise der historische Wassereinlauf des Brunnens komplett neu.

Eine Sanierung des Brunnens war auch aus technischer Sicht notwendig. Das Bauwerk hatte undichte Stellen und begann zu rosten. Die Überarbeitung des Brunnens kostete etwa 27.000 Euro, davon werden aber vom Land Rheinland-Pfalz bis zu 90 Prozent gefördert.

Nicht alles lief bei der Brunnen-Sanierung glatt

In der Eifeler Kunstgießerei, in der der Schmißberger Dorfbrunnen saniert wurde, kam es Anfang April zu einem Corona-Ausbruch. Der Betrieb musste deswegen eine dreiwöchige Zwangspause einlegen. Wie der Trierische Volksfreund (TV) berichtete, hatten sich mehr als 30 Mitarbeiter*innen der Kunstgießerei Plein in Speicher (Eifelkreis Bitburg-Prüm) mit dem Corona-Virus angesteckt.

Dorfbrunnen-Sanierung war kommunalpolitisch gewollt

Im Oktober hatte sich der Gemeinderat einstimmig für eine Sanierung des Brunnens in der Dorfmitte ausgesprochen.

In der Gemeinde Schmißberg gibt es insgesamt drei Brunnen. Das Wasser bekommen sie alle von drei Quellen am Stabsberg.


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber