Die Feuerwehr hat in Schmißberg den Ernstfall geübt. Etwa 35 Feuerwehrleute nahmen an der Jahresabschlussübung teil, in der sie einen Waldbrand löschen und eine „vermisste Person“ retten mussten.
vom 17. Oktober 2022
Die Feuerwehren üben, einen Waldbrand zu löschen. Im gemeinsamen Übungseinsatz auch Peter Welsch (rechts) mit Sohn Dennis Welsch.
Der Wald brennt, eine Person wird vermisst: Einen solchen Einsatz hat die Feuerwehr jetzt bei Schmißberg geübt.
Der Schmißberger Feuerwehrchef Marc Bollenbacher beschreibt das Trainingsszenario wie folgt: „Eine Person meldet einen Flächenbrand unterhalb des Stabsbergs. Die Person unternahm selbst Löschversuche, bevor die Wehren eintrafen. Dabei bekam die Person Kreislaufprobleme und wurde zum Verletzten der Übung. Ergebnis: Die Feuerwehr musste den fiktiven Brand löschen und die Person (einen Dummy) im Wald finden sowie aus unwegsamen Gelände mittels einer Schleifkorbtrage retten.“
Start der Übung war am Samstag, 15. Oktober 2022, um 17 Uhr.
Die Feuerwehren löschen einen fiktiven Waldbrand.
Laut Marc Bollenbacher wird ein solcher Einsatz in den kommenden Jahren immer wahrscheinlicher, besonders in der Region um Schmißberg. „Die Übung zur Bekämpfung eines Vegetationsbrandes und der Rettung einer Person aus unwegsamem Gelände hat aufgrund des diesjährigen trockenen Sommers und des Wanderwegs in und um Schmißberg, sowie Nohen entsprechende Gewichtung.“
Insgesamt 35 Feuerwehrleute nahmen an der Übung teil. Die Wehren kamen aus den Gemeinden Nohen, Rimsberg sowie Schmißberg – dem sogenannten „Ausrückebereich 8“. Die Wehren hatten bei der Übung klare Aufgaben.
Die Schmißberger Feuerwehr übernahm die Wasserentnahme an einem Hydranten in der Straße „Am Stabsberg“. Die Wehr verlegte einen Schlauch bis an die fiktive Brandstelle. „Diese lag unterhalb des Friedhofs und konnte durch den dort verlaufenden Feldweg von der Straße „Am Stabsberg“ erreicht werden“, sagt Bollenbacher.
Die Feuerwehrleute entnehmen Wasser aus einem Hydraten in der Straße „Am Stabsberg“, um den fiktiven Brand in einem Wald unterhalb des Schmißberger Friedhofes zu löschen.
Die Feuerwehren Rimsberg und Nohen fuhren den Sammelpunkt „Friedhof Schmißberg“ an. Von dort konnten diese gemeinsam mit dem „Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser“ (TSF-W) der Feuerwehr Nohen die „Wassersparende Brandbekämpfung“ mittels D-Schlauch und D-Strahlrohr geübt werden.
Die Feuerwehr aus Nohen war im Löscheinsatz auf dem Feldweg oberhalb und etwa 200 Meter hinter dem Friedhof eingesetzt. Die Feuerwehr Rimsberg konnte die „verletzte Person“ mittels Schleifkorbtrage retten. Die Einsatzkräfte mussten den Dummy den Feldweg entlang bis zum Friedhofsparkplatz tragen.
Die Feuerwehren besprechen sich nach dem Ablauf der Übung.
Im Notfall
So erreichen Sie die Feuerwehr: Im Notfall immer den Notruf 112 wählen, um die Feuerwehr zu alarmieren. Das geschieht im Rahmen der von der Verbandsgemeinde festgelegten Alarmordnung. Grundsätzlich werden die Wehren der umliegenden Gemeinden (Ausrückebereich 8) sowie die Stützpunktfeuerwehr in Birkenfeld alarmiert.
Die Freiwillige Feuerwehr Schmißberg teilt weiter mit, dass auf keinen Fall nur die Sirene in Schmißberg aktiviert werden soll, beispielsweise durch das Betätigen des Notknopfes am Gemeinschaftshaus. Hierdurch würde lediglich die lokale Sirene gestartet, es würden aber nicht die Wehren in der Umgebung alarmiert.
Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Für diese Analyse verwenden wir das Tool Jetpack.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.