Dorfentwicklung

Hundekotbeutel gegen Tretminen

Mit den Spendern geht die Gemeinde gegen Hundekot auf den Bürgersteigen und Grünanlagen vor. An vier Stellen in der Gemeinde sind die Kasten mit den Tüten angebracht worden.

vom 7. September 2017

Hundekotbeutel gegen Tretminen
So sehen sie aus: die neuen Hundekotbeutel-Halter, die seit Kurzem überall in der Gemeinde hängen.

In Schmißberg hängen jetzt an vier unterschiedlichen Orten, Spender gefüllt mit Hundekotbeutel.

Der Gemeinderat hat im Mai beschlossen die Spender und Tüten anzuschaffen, weil Hunde immer wieder ihre Geschäfte auf den Bürgersteigen und in den Grünanlagen der Gemeinde verrichteten. Deren Besitzer hatten auf den Gemeindeflächen bislang eine Möglichkeit, den Kot ihrer Tiere ordnungsgemäß zu entfernen. 

Insgesamt hat die Gemeinde rund 300 Euro in die neuen Spender investiert. Die neuangeschafften Hundekotbeutel sollen jetzt von Hundebesitzerinnen und Hundbesitzer benutzt werden, sodass die Tretminen im Gemeindebereich verschwinden.

Das Hundekot-Problem beschäftigt die Gemeinde schon seit einiger Zeit. Das Problem war sogar schon Thema eines Scherzes in der Mainacht. Damals benannten Unbekannte die Straßen der Gemeinde um, unter anderem in „Hundehaufen-Weg“.

„Hundehaufen-Weg“ so nannten die „Hexen“ an Mainacht den Weg oberhalb der Waldstraße in der Nähe der Grillhütte.

Außerdem haben bereits einige verärgerte Anwohner Schilder mit der Aufschrift „Keine Hundetoilette“ aufgestellt und an den Bäumen aufgehängt.

Daneben sind Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer grundsätzlich dazu verpflichtet, ihre Hunde bei der Verbandsgemeinde Birkenfeld anzumelden und Hundesteuer zu bezahlen. Die Steuer in der Gemeinde Schmißberg beträgt derzeit für den ersten Hund 48 Euro. Beim zweiten Hund sind 60 Euro und für jeden weiteren Hund 84 Euro pro Jahr fällig.


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber