Kommunalpolitik

Rat befasst sich mit Hundekot und Forstwirtschaft

Mit acht Tagesordnungspunkten musste der Schmißberger Rat sich in seiner Sitzung befassen. Darunter auch ein Punkt, der in der Vergangenheit schon für große Diskussionen sorgte.

vom 4. Februar 2020

Drei Windräder bei Elchweiler.

Insgesamt acht Tagesordnungspunkte, hatte der Rat von Schmißberg am Dienstagabend zu bearbeiten. Themen, die auf der Tagesordnung standen, waren unter anderem die anhaltende Hundekotproblematik, die Grundsteuer sowie die Forstwirtschaftspläne.

Los ging die Sitzung mit den Forstwirtschaftspläne und dem voraussichtlichen Ergebnis für die Gemeinde aus dem Holzverkauf für das Jahr 2020. Die legte die zuständige Forstbeamtin Gros vor. Demnach plant die Försterin für die Gemeinde für das Jahr 2020 mit einem Verlust von rund 200 Euro. Der Verlust ergibt sich aus dem geplanten Verkaufserlös des Holzes, in Höhe von rund 6.800 Euro, abzüglich der Aufwendungen für beispielsweise den Forstbetrieb in Höhe von rund 7.000 Euro. Der Rat stimmte dem neuen Forstwirtschaftsplan einstimmig zu.

Ein weiteres leidiges Thema waren die anhaltenden Probleme mit Hundekot. Einige Hundebesitzer haben in der Vergangenheit mehrfach ihre Hunde in die Anlagen der Gemeinde machen lassen. Das führte zu Protesten vieler Bürger. Der Gemeinderat hat ein Schreiben verfasst, dass noch einmal an alle Hundebesitzer in der Gemeinde appelliert. Außerdem soll eine zusätzliche Box mit Hundekottüten aufgehangen werden.

In einem anderen Punkt beriet der Gemeinderat über verschiedene Steuersätze der Gemeinde. Darunter beispielsweise die Grundsteuer B, die jeder Haus- oder Grundstücksbesitzer zahlen muss oder die Hundesteuer. Auch die Gewerbesteuer war Teil der Diskussion. Der Gemeinderat kam zu dem Ergebnis, dass alle Sätze deutlich unterhalb des Schnitts der Verbandsgemeinde Birkenfeld liegen. Das Ergebnis der Diskussion: Die Sätze in der Gemeinde werden leicht angehoben (Details siehe angehängtes Protokoll Punkt 7). Der Rat stimmte der Erhöhung einstimmig zu.

Sitzungsprotokoll vom 4. Februar 2020


Auch auf schmissberg.de:


In der Gemeinde ist Ende Mai eine Wasserleitung repariert worden. Das war notwendig geworden, weil der Brunnen in der Hohen Wiese kein Wasser mehr bekam - das Problem ist jetzt gelöst. 7. Juni 2023
Ortsbürgermeister Rudi Weber macht vom 4. Juni bis zum 12. Juni 2023 Urlaub. Die Erste Beigeordnete der Gemeinde, Jana Grauer, übernimmt in dieser Zeit die Vertretung. vom 30. Mai 2023
Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Birkenfeld, Lars Benzel, hat in Schmißberg im Namen der Verbandsgemeindeverwaltung Feuerwehrmänner ernannt und befördert. Die Schmißberger Wehr zählt derzeit 13 aktive Feuerwehrleuten. vom 5. Mai 2023
Die Arbeiten am Umfeld der Schmißberger Storchenvoliere gehen weiter. Jetzt haben Helfer ein sogenanntes "Grünes Klassenzimmer" weiter ausgebaut. vom 2. Mai I von Rudi Weber
Nach drei Jahren Pause fand in der Gemeinde wieder ein Maifrühstück statt. Ein reichhaltiges Buffet mit Spießbraten und Spiegeleier ließ dabei keine Wünsche offen. vom 1. Mai 2023
Die Schmißberger Storchen-Stories handeln vom Leben der Störche in Schmißberg. Denn die Gemeinde ist zu einem Wohlfühlort für die Tiere geworden. Darunter sind auch Lotte und Bernie. Das Storchenpaar lebt in einer Voliere. Wildlebende Störche haben sich ebenfalls in der Gemeinde niedergelassen. In Schmißberg kommen deswegen regelmäßig Küken zur Welt.