Storchenvolieren-Vorplatz

Die Schmißberger Luxus-Bank ist fertig

Der Storchenvolieren-Vorplatz wird immer attraktiver. Jetzt haben ehrenamtliche Arbeiter eine überdachte Bank fertiggestellt – die Sitzgelegenheit ist ein echtes Schmuckstück.

vom 5. Juli 2021


Von der neuen Sitzgelegenheit auf dem Storchenvolieren-Vorplatz lassen sich die Störche in der Voliere hervorragend aus beobachten!

Ehrenamtliche Helfer haben in den vergangenen Wochen an einer überdachten Sitzbank auf dem Storchenvolieren-Vorplatz gearbeitet und diese aufgebaut. Dort bietet die Bank jetzt beispielsweise Wanderern des Naturerlebniswanderweges „Im Land von Milan, Storch und Co.“ die Möglichkeit, direkt vor der Voliere zu rasten. Doch damit nicht genug. Die Bank ist überdacht und bietet damit auch Schutz vor Sonne und Regen, Wind und Wetter.

Baumaterial stammt aus Gemeindewald

Das Baumaterial aus Holz stammt von zwei Douglasien, die aus dem Schmißberger Gemeindewald stammen. Die Bäume wurden in einem Sägewerk zugeschnitten. Die Rentnergruppe lagerte die Bretter im Keller des Gemeinschaftshauses zur Trocknung zwischen. Das Holz wurde dann im Frühjahr zur Schreinerei Holzwurm in Berglangenbach transportiert und dort fachmännisch weiterverarbeitet.

Klaus Loose beim Decken des Daches der Bank.

Sechs Schmißberger steckten 56 Stunden ehrenamtlichen Arbeitsaufwand in das Projekt. Zeitaufwendig waren insbesondere die Hobel- und Zuschneidearbeiten. Die Holzteile mussten außerdem mehrfach gestrichen werden. Auch nahm die Montage des Daches der Sitzgelegenheit viel Zeit in Anspruch. Die Vorarbeiten dafür wurden in der Werkstatt von Altbürgermeister Adolf Schuch erledigt. Die Hälfte der eingebrachten Zeit, etwa 27 Stunden, hat alleine Adolf Schuch eingebracht.

Beet bereits angelegt, weitere Projekte geplant

Mit der neuen Sitzgelegenheit nimmt der Platz vor der Schmißberger Voliere immer weiter an gestallt hat. Insgesamt wurden in die Gestaltung des Vorplatzes bereits mehr als 100 Stunden investiert. Die Arbeitsgruppe „Ab ins Beet“ beispielsweise legte dort bereits ein Beet an.

Die Arbeitsgruppe „Ab ins Beet“ bei der Arbeit.

Weitere Projekte sind geplant: Darunter der Aufbau eines Kinderspiels „Stacksen wie ein Storch“. Außerdem soll ein „grünes Klassenzimmers“ vor der Voliere entstehen. Dafür sollen jetzt zwei weitere Douglasien im Gemeindewald gefällt werden.

Die Voliere selbst wurde 2019 fertiggestellt. Das Bauwerk wurde nur mit Eigenleistung und Spenden errichtet. Es gehört neben dem Umbau des Schlachthauses in eine Dorfwirtschaft und der Umgestaltung Hohen Wiese zu den größten Projekten der Gemeinde in den vergangenen Jahrzehnten.

Die Storchenvoliere ist aber auch Heimat der Schmißberger Störche Lotte und Bernie. Das Storchenpaar hatte im Mai Nachwuchs bekommen. Der Storchennachwuchs sorgte für große Aufmerksamkeit weit über Schmißberg hinaus.


php
Porträts der Altbürgermeister, die Kirchen- und Schulgeschichte oder die Entwicklung der Feuerwehr. Die Schmißberger Dorfchronik ist jetzt auch digital verfügbar. vom 19. August 2025
php
Nachhaltigkeit in Schmißberg: Ein "Integriertes Quartierskonzept mit IfaS soll die Gemeinde fit für die Zukunft machen. Weniger Energieverbrauch, mehr erneuerbare Energien für Klimaschutz und Geldbeutel. vom 16. Mai 2025
php
Landrat Kowalski reiste im Sommer durch die Ortsgemeinden des Kreises. Dabei machte er auch in Schmißberg halt. vom 4. August 2025
php
Voller Erfolg! Bei der Schmißberger Vatertagswanderung mit Schwenker, Bier und Wandern feierte die Gemeinde mit vielen Gästen, auch aus Rimsberg. vom 29. Mai 2025
php
Feuer, blauer Himmel und Gemeinschaft: Die Hexennacht in Schmißberg lockte Jung und Alt zum Hexenfeuer am Stabsberg. vom 30. April 2025
php
Karten auf den Tisch! Beim Bull-Turnier im Gemeinschaftshaus Schmißberg ging es hoch her. vom 17. Januar 2025
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Für diese Analyse verwenden wir das Tool Jetpack.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.