Tierwelt

80-Zentimeter-Schlange in Schmißberg unterwegs

Am Gemeinschaftshaus ist eine etwa 80 Zentimeter lange Schlange gesichtet worden. schmissberg.de hat nachgefragt, unter anderem ob sie gefährlich ist.

vom 6. September 2021


SzSzSzSzSz, SzSzSzSzSz, SzSzSzSzSz hat neulich eine Schlange gesagt, die am Gemeinschaftshaus gesichtet wurde!

In der schmissberg.de Redaktion ist man an tierischen Informationen einiges gewohnt. Zunächst gab es ein Bild von einem Reh, das im Garten des Ortsbürgermeisters frühstückte. Dann kam der Eichen-Prozessionsspinner auf dem Stabsberg. Dort wo im Bienenlehrpfad die Schmißberger Bienen leben. Und dann sind da natürlich die zahlreichen Geschichten über die Schmißberger Störche.

Doch jetzt kam der Knaller: Klaus Loose schickte der Redaktion ein Bild von einer etwa 80 Zentimeter langen Schlange, die am Gemeinschaftshaus herumkroch – SzSzSzSzSz, SzSzSzSzSz, SzSzSzSzSz.

Schlange ist eine Barren-Ringelnatter

Bei dem Tier handele es sich um eine sogenannte Barren-Ringelnatter, weiß Naturexperte Tom Sessa. In Ausnahmefällen könnten die Weibchen bis zu zwei Meter lang werden. Bei dem Tier handele es sich um ein Besonderes, denn seit 2017 sei die Schlange erst eine eigene Art, es sei die siebte Schlangenart, die in Deutschland vorkommen würde, sagt Sessa. Die Barren-Ringelnatter habe nur ein kleines Verbreitungsgebiet. Und dazu gehört jetzt auch Schmißberg. In der Gemeinde hat Tom Sessa die Schlange schon des öfteren gesehen.

Die Barren-Ringelnatter ist auch auf einer der Infotafeln entlang des Naturerlebniswanderweges „Im Land von Milan, Storch und Co.“ abgedruckt.

Experte: Tier ist ungefährlich

„Die Schlange ist völlig ungefährlich. Sie ernährt sich von Mäusen und Fröschen. Niemand braucht Panik. Wenn die Ringelnatter faucht, dann nur aus Angst und zur Abwehr.“

Der Schmißberger Naturexperte Tom Sessa gibt Entwarnung

Nach summ, summ, summ, und klapper, klapper, klapper gesellt sich jetzt also auch SzSzSzSzSz, SzSzSzSzSz, SzSzSzSzSz dazu. Das Schmißberg ein Naturerlebnisdorf ist, ist also lange nicht mehr nur zu sehen, sondern auch zu hören.


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber