Nach langem Warten sind jetzt endlich zwei Störche in die Voliere eingezogen. Das Storchenehepaar wird dort bis an sein Lebensende bleiben und von der Schmißberger Interessengemeinschaft Storchenfreunde versorgt.
vom 12. September 2019
Lotte und Bernie kamen im September 2019 in einer Holzkiste nach Schmißberg.
Zwei Störche haben eine neue Heimat gefunden: In Schmißberg hat jetzt in der neugebauten Storchenvoliere ein Storchenehepaar ein neues Zuhause gefunden. Das Paar ist mit der Hilfe eines Betreuers aus Theisbergstegen in der Pfalz in zwei Holzkisten angereist und hat die Voliere, die vor ein paar Tagen endgültig fertiggestellt wurde, bezogen.
Das Weibchen ist verletzt und kann nicht mehr fliegen. Auch der Mann war zunächst verletzt, wurde dann aber wieder geheilt. Allerdings gab es Probleme bei der Auswilderung, weil der Mann nicht für sich alleine sorgen konnte und bei seiner Partnerin bleiben wollte – eine echte Liebesgeschichte. Aus diesem Grund werden jetzt beide Tiere bis an ihr Lebensende in der Voliere bleiben. Damit verbringen sie ihr restliches Leben in Schmißberg.
Einen Namen haben die beiden Störche noch nicht. Der soll jetzt aber in den kommenden Wochen gefunden werden. Es gibt Überlegungen, dass die Schmißberger Kinder die Namen für die Störche aussuchen sollen.
Die Vögel stehen jetzt der in der Obhut der Schmißberger Interessengemeinschaft (IG) Storchenfreunde, die sich vor ein paar Wochen mit dem Zweck gegründet hat, verletzte Störche wieder aufzupäppeln und den Betrieb der Voliere finanziell sicherzustellen. Der IG Storchenfreunde haben sich etwa zehn Schmißberger angeschlossen. Darunter auch Tom Sessa, der die Idee hatte die Voliere zubauen. Andreas Damm, ebenfalls Mitglied der IG, wird die zukünftige Fütterung der Tiere mit toten Küken und Fisch übernehmen.
Über die Ankunft der Störche in der Gemeinde Schmißberg berichtete sogar die SWR Landesschau, in der Rubrik Landesschau Notizen.
Die Storchenvoliere liegt entlang des neuen Wanderweges „Im Land von Milan, Storch und Co.“. Auf dem von der EU geförderten Naturerlebnispfad können sich die Wanderer unter anderem über die heimische Vogelwelt informieren.
Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Für diese Analyse verwenden wir das Tool Jetpack.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.