Vogelvoliere

Viele Spender unterstützen Bau der Storchenvoliere

Die Spendenbereitschaft für den Bau von Storchennestern und der Storchenvoliere in Schmißberg ist überwältigend. Die Pläne stoßen auf große Beliebtheit bei Unternehmern und Privatleuten.

von Rudi Weber I 25. August 2018

Viele Spender unterstuetzen Bau der Storchenvoliere

Am Ortseingang von Schmißberg, von Elchweiler kommend, ragen derzeit 20 Pfeiler in die Höhe. Die Holzpfeiler bilden das Grundgerüst für die zukünftige Schmißberger Storchenvoliere. Dort sollen flugunfähige Störche ein neues zu Hause finden. Die Pfosten wurden in rund 200 Arbeitsstunden von ehrenamtlichen Arbeitern aufgestellt. Unter den Arbeitern sind Bürger und ehemalige Bürger aus Schmißberg sowie junge Männer. 

 

Bei der Planung der Schmißberger Storchenvoliere war klar, dass die Gemeinde selbst nicht das Geld hat, um die Auffangstation zu bauen. Das rief den Schmißberger und Storchenfan Tom Sessa auf den Plan. Er war es, der sich um Geld- und Baumaterial kümmerte, um den Bau der Voliere trotzdem zu ermöglichen. Er schaffte es zahlreiche Unternehmen, privat Leute und Institutionen von dem Projekt zu überzeugen, sodass diese sich unter anderem mit Geld oder Material an dem Bau beteiligten. Um unseren Dank ( a. d. R. mit unseren ist die Gemeinde Schmißberg gemeint) für die zahlreichen Unterstützer beim Projekt Storchenansiedlung in der Gemeinde Schmißberg zum Ausdruck zu bringen, fassen wir (Gemeinde Schmißberg) hier zusammen, wer bisher in vielfältiger Weise zum Gelingen des Projektes beigetragen hat:

 

Die Kreisverwaltung Birkenfeld hat 2016 Ausgleichsflächen für die Anlage von Flachwasserteichen und 2018 für die Voliere zur Verfügung gestellt. Der Bau der beiden Storchennester wurde durch die OIE AG (Materialspende, Fahrzeuge und Personal) unterstützt. Das Sägewerk Hans Schütz hat kostenlos Holz aus dem Schmißberger Gemeindewald gesägt sowie Holz gespendet. Die Firma Howatherm aus Brücken und Siegfried Schulz aus Schmißberg haben den Bau der Nester finanziell unterstützt. Die Firma Jahn Tief- und Straßenbau aus Dienstweiler hat mehrmals kostenfrei einen Kleinbagger zur Verfügung gestellt.

 

Für den Bau der Storchenvoliere wurden bisher von mehr als zehn Spendern 6.800 Euro gespendet: Spender waren die Kreissparkasse Birkenfeld, Firma Horst Korb Birkenfeld, Getränke Cullmann Rötsweiler-Nockenthal, OIE AG Idar-Oberstein, Provinzial Rheinland A. Leis Birkenfeld, Howatherm Klimatechnik Brücken, Karsten Bolt Brücken, Schwollener Sprudel GmbH und Co.KG sowie Hochwaldsprudel Schupp GmbH aus Schwollen und Edeka Suedwest, Edeka A. Decker, Birkenfeld mit Nature Life.

 

Sachspenden, die den Bau ganz konkret und gezielt vorwärts brachten und bringen wurden bisher geleistet bzw. fest zugesagt von: Heidelberger Beton, Sven Scherer Rimsberg, Ostgen Schweißtechnik Hahnweiler, PS Gerüstbau Niederhambach, Auch die OIE AG und die Firma Jahn spendeten Material oder Einsätze von Arbeitsgeräten zusätzlich zu den Geldspenden.

 

Die Gemeinde Schmißberg fühlt sich durch diese breite Unterstützung darin bestätigt, dass der Artenschutz im Nationalparklandkreis Birkenfeld und insbesondere „Im Land von Milan, Storch und Co“ – so der Titel unseres gemeinsamen Projekt „Naturerlebnisdörfer“ mit Rimsberg und Niederhambach – wirklich mit viel Sympathie und Unterstützung auch von außerhalb der Gemeinde getragen wird. Ausdrücklich bedankt sich die Gemeinde bei allen ehrenamtlichen Helfern und Spendern. Vielen Dank!


Auch auf schmissberg.de:


Erst Regen dann Sonnenschein. Das Schmißberger Brunnenfest 2023 war an beiden Tagen gut besucht - die Stimmung der Gäste war gut und der Rollbraten schmeckte. vom 17. Juli 2023 I BILDERGALERIE
In Schmißberg kam es am Morgen zu einem Stromausfall. Grund war laut OIE ein technischer Defekt - unter anderem an einer Freileitung, wo ein Verbindungsstück Feuer fing. vom 11. Juli 2023
Baströckchen, Blumenketten und fünf leckere Cocktails: Die Dorfschmiede hat am ersten Juli-Wochenende zur zweiten Ausgabe ihrer Cocktailnacht in die Dorfmitte eingeladen. vom 1. Juli 2023 I von Jana Grauer I BILDERGALERIE
In Schmißberg haben sich Eltern getroffen, um auf dem Spielplatz zu arbeiten. Sie haben Spielgeräte gestrichen und geschliffen. vom 15. Juni 2023 I von Jana Grauer
In der Gemeinde ist Ende Mai eine Wasserleitung repariert worden. Das war notwendig geworden, weil der Brunnen in der Hohen Wiese kein Wasser mehr bekam - das Problem ist jetzt gelöst. 7. Juni 2023
Sie setzen sich auf vielfältige Art und Weise mit Arbeitseinsätzen für ihr Heimatdorf ein: die Mitglieder der Schmißberger Rentnergruppe. Die Rentner haben jetzt ihren 500. Arbeitseinsatz geleistet. vom 15. Mai 2023 I von Rudi Weber