Dorfentwicklung

Transformatorhaus abgerissen

Am Wochenende ist in Schmißberg ein weiteres markantes Bauwerk Geschichte geworden. Das Transformatorhaus oberhalb der Waldstraße wurde abgerissen.

vom 23. Januar 2022

Das Schmißberger Transformatorhaus oberhalb der Waldstraße wird abgerissen.

Das Schmißberger Transformatorhaus nähe Haupt- und Waldstraße ist Geschichte!

Mit schwerem Gerät rückte am Samstag eine Firma an, um das Schmißberger Transformatorhaus abzureisen. Damit ist ein weiteres markantes Bauwerk der Gemeinde Geschichte. Im Oktober hatten Arbeiter bereits den Betonmast auf dem Spielplatz abgerissen. Er hatte ebenfalls das Gemeindebild geprägt, wenn auch auf unschöne Weise.

Das Transformatorhaus wurde noch vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut. Die Anlage wandelte die Stromspannung des ankommenden und überörtlichen Mittelspannungsnetzes in eine niedrigere Spannung um und verteilte den Strom im Ort über die Oberleitung zu den Häusern. Dies ist jetzt nicht mehr nötig, denn der Energieversorger OIE hat in der Gemeinde ein neues Erdkabel verlegt. Das Unternehmen wird deswegen die Oberleitungen jetzt auch komplett demontieren.

In der Gemeinde gab es zunächst Überlegungen, das Transformatorhaus vom Energieversorger OIE/Westnetz zu übernehmen und auf andere Weise zu nutzen. Die OIE hätte die Übernahme mit rund 2.000 Euro bezuschusst. Die Gemeinde verwarf die Pläne aber, wegen zu großer Unsicherheiten hinsichtlich weitere anfallender Kosten durch die Übernahme.

Im Jahr 2020 hatte der OIE-Verteilnetzbetreiber Westnetz von Algenrodt (Idar-Oberstein) nach Birkenfeld die Freilandleitung in die Erde gelegt. Der Grund: Freileitungen sind zum Beispiel bei Gewitter, Sturm oder Schneebruch störanfälliger als Kabel, schreibt das Unternehmen auf seiner Internetseite. Die Gemeinde hatte Glück, sie liegt auf dieser umgebauten Trasse.

Daneben hatte der OIE-Verteilnetzbetreiber Westnetz Leerrohre für Glasfaserkabel in der Gemeinde verlegt. Im Februar 2021 wurden dann in die Leerrohre Glasfaserkabel „eingeschossen“ und jedes Haus in Schmißberg angeschlossen (Fiber-to-the-home-Technik).

Korrekturanmerkung:

In einer früheren Version des Artikels hieß es, dass die OIE die Übernahme mit 5.000 Euro bezuschusst hätte. Das ist falsch. Die OIE hätte die Übernahme mit 2.000 Euro bezuschusst.


Auch auf schmissberg.de:


In der Gemeinde ist Ende Mai eine Wasserleitung repariert worden. Das war notwendig geworden, weil der Brunnen in der Hohen Wiese kein Wasser mehr bekam - das Problem ist jetzt gelöst. 7. Juni 2023
Ortsbürgermeister Rudi Weber macht vom 4. Juni bis zum 12. Juni 2023 Urlaub. Die Erste Beigeordnete der Gemeinde, Jana Grauer, übernimmt in dieser Zeit die Vertretung. vom 30. Mai 2023
Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Birkenfeld, Lars Benzel, hat in Schmißberg im Namen der Verbandsgemeindeverwaltung Feuerwehrmänner ernannt und befördert. Die Schmißberger Wehr zählt derzeit 13 aktive Feuerwehrleuten. vom 5. Mai 2023
Die Arbeiten am Umfeld der Schmißberger Storchenvoliere gehen weiter. Jetzt haben Helfer ein sogenanntes "Grünes Klassenzimmer" weiter ausgebaut. vom 2. Mai I von Rudi Weber
Nach drei Jahren Pause fand in der Gemeinde wieder ein Maifrühstück statt. Ein reichhaltiges Buffet mit Spießbraten und Spiegeleier ließ dabei keine Wünsche offen. vom 1. Mai 2023
Die Schmißberger Storchen-Stories handeln vom Leben der Störche in Schmißberg. Denn die Gemeinde ist zu einem Wohlfühlort für die Tiere geworden. Darunter sind auch Lotte und Bernie. Das Storchenpaar lebt in einer Voliere. Wildlebende Störche haben sich ebenfalls in der Gemeinde niedergelassen. In Schmißberg kommen deswegen regelmäßig Küken zur Welt.