Kommunalpolitik

Sturmschäden sind ein Thema im Rat

Neben den Sturmschäden waren der Bundeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft und der Sonntagsstammtisch Themen im Rat. Es gab auch einen nichtöffentlichen Teil.

vom 3. März 2020

Sturmtief Sabine sorgt nur für kleine Schäden

Auf der Tagesordnung des Schmißberger Gemeinderates standen unter anderem die Sturmschäden, die Sturmtief Sabine in der Gemeinde verursacht hatte. Das war aber nur einer der sechs Tagesordnungspunkte, mit denen sich der Rat am vergangenen Dienstagabend befasst hat. Darunter auch ein Punkt, der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung behandelt wurde. Es ging um die Vergabe der Dorfmoderation, an eine der beiden Firmen, die sich bereits in den vergangenen Tagen dem Gemeinderat vorgestellt hatten.

Auf der Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung standen unter anderem die Teilnahme am Bundeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft und die Frage, ob die Gemeinde an der kommenden Runde 2020 des Wettbewerbs teilnimmt. In der Vergangenheit hatte die Gemeinde bereits an dem Wettbewerb mit großem Erfolg teilgenommen. Der Gemeinderat lehnte eine Teilnahme in diesem Jahr aber einstimmig ab. Grund dafür ist laut des Rates unter anderem die Tatsache, dass mit der Teilnahme ein hoher organisatorischer Aufwand einhergeht. Zudem würden Punkte im Vorfeld des Wettbewerbs aufgegriffen werden, die jetzt auch im Rahmen der Dorfmoderation besprochen werden sollen. Der Rat kommt zu dem Ergebnis, dass eine Teilnahme deswegen derzeit wenig sinnvoll erscheint.

Ein weiterer Punkt, den der Gemeinderat zu bearbeiten hatte, waren die Sturmschäden im Schmißberger Wald sowie an Gemeindebäumen, die nach den Stürmen im Februar, vor allem dem Sturmtief Sabine entstanden sind. Ein Gutachter soll jetzt klären, wie verkehrssicher die Bäume noch sind und was zu machen ist.

Weitere Themen der Sitzung waren der Sonntagsstammtisch, der jetzt wie gehabt weiterhin im Gemeinschaftshaus stattfindet sowie die Kabelverlegung der Westnetz, die in den kommenden Wochen ansteht.

Für weitere Infos zur Sitzung, siehe angehängtes Protokoll:

Sitzungsprotokoll vom 3. März 2020


Auch auf schmissberg.de:


In der Gemeinde ist Ende Mai eine Wasserleitung repariert worden. Das war notwendig geworden, weil der Brunnen in der Hohen Wiese kein Wasser mehr bekam - das Problem ist jetzt gelöst. 7. Juni 2023
Ortsbürgermeister Rudi Weber macht vom 4. Juni bis zum 12. Juni 2023 Urlaub. Die Erste Beigeordnete der Gemeinde, Jana Grauer, übernimmt in dieser Zeit die Vertretung. vom 30. Mai 2023
Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Birkenfeld, Lars Benzel, hat in Schmißberg im Namen der Verbandsgemeindeverwaltung Feuerwehrmänner ernannt und befördert. Die Schmißberger Wehr zählt derzeit 13 aktive Feuerwehrleuten. vom 5. Mai 2023
Die Arbeiten am Umfeld der Schmißberger Storchenvoliere gehen weiter. Jetzt haben Helfer ein sogenanntes "Grünes Klassenzimmer" weiter ausgebaut. vom 2. Mai I von Rudi Weber
Nach drei Jahren Pause fand in der Gemeinde wieder ein Maifrühstück statt. Ein reichhaltiges Buffet mit Spießbraten und Spiegeleier ließ dabei keine Wünsche offen. vom 1. Mai 2023
Die Schmißberger Storchen-Stories handeln vom Leben der Störche in Schmißberg. Denn die Gemeinde ist zu einem Wohlfühlort für die Tiere geworden. Darunter sind auch Lotte und Bernie. Das Storchenpaar lebt in einer Voliere. Wildlebende Störche haben sich ebenfalls in der Gemeinde niedergelassen. In Schmißberg kommen deswegen regelmäßig Küken zur Welt.