Weihnachtsansprache des Ortsbürgermeisters

Weber: „Am Ende dieses Jahres sind wir voller Hoffnung.“

Der Ortsbürgermeister von Schmißberg, Rudi Weber, hat in seiner Weihnachtsansprache ein schwieriges Jahr Revue passieren lassen. Laut Weber gab es aber trotz der Corona Pandemie auch Lichtblicke für die Gemeinde.

vom 20. Dezember 2020 I von Rudi Weber I VIDEO


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wenn wir auf das zu Ende gehende Jahr zurückschauen, dann müssen wir feststellen, dass die weltweite Corona Pandemie uns auch in Schmißberg sehr belastet.

Die Einweihung unseres Naturerlebniswanderweges im April musste abgesagt werden, ebenso andere schöne Veranstaltungen, zu denen wir immer zusammengekommen sind.

Unser 1. Mai Frühstück oder unser Straßenfest in der Hohen Wiese fielen aus, auch unser vorweihnachtliches Treffen vor Heiligabend kann in diesem Jahr leider nicht stattfinden.

Wir konnten uns mit Familienangehörigen, mit Freunden nicht so treffen, wie wir es gerne getan hätten.

Viele von uns vermissen die gemütlichen Stunden in unserer kleinen Dorfwirtschaft im Alten Schlachthaus oder das Feierabendbier im Gemeinschaftshaus.

Auch die sonstigen Aktivitäten im Dorf mussten eingeschränkt werden. So konnte die Rentnergruppe zum Beispiel nicht alle Arbeiten, die geplant waren, erledigen.

Trotz allem haben wir auch Grund, nicht nur pessimistisch in die Zukunft zu schauen.

Häufig konnten wir junge Familien mit ihrem Nachwuchs im Dorf spazieren sehen oder man traf sich – mit Abstand versteht sich – auf dem schön gestrichenen Spielplatz.

Bei einem wirklichen Zukunftsprojekt konnte im Spätherbst ein wichtiges Zwischenziel erreicht werden.

Die umfangreichen Tiefbauarbeiten für die Stromversorgung durch Erdkabel und für die Installierung von schnellen Internetverbindungen wurden abgeschlossen.

Alle Probleme, auch wenn Privatgrundstücke betroffen waren, konnten einvernehmlich mit den Baufirmen geklärt und behoben werden.

Auch für mich als Bürgermeister war dies eine intensive Zeit. Nun freuen wir uns, dass in absehbarer Zeit auch schnelles Internet zur Verfügung steht und Schmißberg auch in dieser Hinsicht eine Gemeinde mit Zukunft ist.

Sehr erfreulich angelaufen ist auch der Dorfmoderationsprozess, bei dem wir unter Beteiligung von vielen Bürgern unsere Schwächen, aber vor allem auch unsere Stärken als Gemeinde herausgearbeitet haben und nun Pläne für die Zukunft schmieden.

Einige Dinge konnten schon auf den Weg gebracht werden.

Ein verrohrter kleiner Bachlauf wurde renaturiert, Förderanträge für die weitere Gestaltung des Vorplatzes an der Storchenvoliere und für die Sanierung unseres historischen gusseisernen Brunnens an der Hohen Wiese wurden in den letzten Tagen bewilligt.

Insofern war für unsere Gemeinde schon ein bisschen Weihnachten.

Inzwischen haben wir vonseiten des Gemeinderates einige kleinere Arbeitsgruppen zur Fortsetzung des Dorfmoderationsprozesses gebildet und hoffen sehr, viele von euch zur Mitarbeit zu gewinnen.

Ich möchte allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ganz herzlich danken, die sich trotz der schwierigen Bedingungen in diesem Jahr überall, wo es möglich war, eingebracht haben.

Insbesondere möchte ich auch dem Gemeinderat danken, der sich auf meinen Vorschlag eingelassen hat, eine klare Arbeitsteilung einzuführen. Auch hier sind wir auf einem sehr guten Weg.

Am Ende dieses Jahres sind wir voller Hoffnung, dass wir Corona durch Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme besiegen können.

In wenigen Tagen sollen erste Impfungen zur Verfügung stehen und deshalb freuen wir uns, wenn wir doch vielleicht im Laufe des nächsten Jahres alle wieder zusammen kommen können, um unsere schönen Feste zu feiern, das Zusammenkommen und die Gespräche mit den Freunden und Nachbarn fehlen uns doch allen sehr.

Liebe Schmißberger,

ich wünsche euch und euren Familien ein schönes Weihnachtsfest und bleibt alle gesund.

Alles Gute im kommenden Jahr 2021.

Autor:

Rudi Weber, Ortsbürgermeister der Gemeinde Schmißberg


Auch auf schmissberg.de:


Da hatten die Störche auf der Vogelvoliere wohl andere Pläne. Zurück aus dem Süden, gemütlich Nest einrichten und die warmen Tage in Deutschland genießen. Der Schnee dürfte den Vögeln jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen. Hier kommen die Schmißberger Storchen-Stories Folge 13. vom 15. März 2023
Der T3 VW Bus der Schmißberger Feuerwehr wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vor mehr als 20 Jahren vom Bäckereiauto zum Feuerwehrauto umgebaut. Jetzt war eine Reparatur nötig, die Rainer Prass aus Birkenfeld kostenlos übernommen hat - aus einem bestimmten Grund. vom 28. Februar 2023
In der Schmißberg gab es gestern einen Stromausfall. Nach Angaben der OIE wurde bei Erdarbeiten in Oberhambach ein Kabel beschädigt. vom 23. Februar 2023
In Schmißberg ist der erste Storch zurück. Der Vogel hat das Nest oberhalb der Voliere, in der Lotte und Bernie leben, bezogen. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 12. vom 21. Februar 2023
Kinder und Erwachsenen haben in der Gemeinde seit zwei Jahren wieder Eier gesammelt. Das Resultat kann sich sehen lassen. vom 21. Februar 2023 I BILDERGALERIE
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber