
Die Schmißberger Vereine haben beim Neujahrsempfang die neu zugezogenen Bürger begrüßt. Rudi Weber moderierte die Veranstaltung im Gemeinschaftshaus. vom 30. Januar 2016
Da staunte Wirt Peter Welsch nicht schlecht, als das Schlachthaus an einem normalen Freitagabend bis unters Dach mit Gästen gefüllt war. vom 22. Januar 2016
Wenn es dem Ende des Jahres zu geht, wird in Schmißberg traditionell vor dem Schlachthaus Glühwein getrunken. Auf einen Gast sind dabei alle immer sehr gespannt. vom 23. Dezember 2015
Bei der diesjährigen Treibjagd in Schmißberg wurden insgesamt sechs Tiere erlegt. Darunter drei Füchse und drei Wildschweine. Die Strecke fiel damit etwas kleiner aus als gewohnt. vom 27. November 2015
Die Bänke der Gemeinde sind das ganzes Jahr der Witterung ausgesetzt. Über den Winter werden sie von den Schmißberger Rentnern saniert. vom 27. November 2015
Da sag doch mal einer noch was von demografischem Wandel. Insgesamt 16 Kinder laufen an Sankt Martin mit ihren Laternen durch die Gemeinde. vom 11. November 2015
Das Haxenfest in Schmißberg 2015 war wieder einmal ein voller Erfolg. Insgesamt wurden mehr als 50 Haxen verkauft und es kamen 130 Gäste. vom 24. Oktober 2015
Insgesamt werden mehr als 100 Essen verkauft, so viele wie noch nie. Das 26. Brunnenfest in Schmißberg ist ein voller Erfolg. vom 18. Juli 2015 I Update: 19. Juli 2015
Jedes Jahr veranstaltet die Ortsgemeinde Schmißberg einen Ausflug für alle ehrenamtlichen Helfer. Heute war es wieder so weit: Die Gemeinde hat zur Landesgartenschau nach Landau eingeladen. vom 11. Juli 2015
In den Schulen wurde früher nicht nur gelehrt, sondern auch Geschichte geschrieben. Die Schulchronik der damaligen Gemeinde "Elchweiler-Schmißberg" liefert Informationen zu wichtigen historischen Ereignissen und dessen Auswirkungen auf die Gemeinden. vom 3. Februar 2024 I von Adolf Grub
Die Franzosen waren in der Zeit von Napoleon auch in der Umgebung von Schmißberg aktiv. Das belegen Grenzsteine aus dieser Zeit, die bei Schmißberg gefunden wurden. vom 31. Januar 2024 I von Hans D. Ruppenthal
Die Gemeinde Schmißberg hat keine eigene Kirche. Sie gehört der Kirchengemeinde Niederbrombach an. Es gibt aber sehr wohl eine Kirchengeschichte, die die Gemeinde betrifft. vom 24. Januar 2024 I von Edgar Schäfer
Der Schmißberger Krausberg war vor Hunderten Jahren eine Gerichtsstätte. Aufzeichnungen beschreiben beispielsweise die Hinrichtung einer Mörderin im Jahr 1757. vom 26. Januar 2024 I von Rudi Weber
Der Schmißberger Hobbyarchäologe Winfried Caspari machte einen seiner größten Funde in der "Hohen Wiese" im Jahr 1994. Dort fand er Überreste eines Rennfeuerofens - ein Nachweis für die einst in der Gemeinde ansässige Eisenindustrie. vom 26. März 2023 I von Stefan Conrad
Die Gemeinde Schmißberg wurde im Jahr 1367 das erste Mal urkundlich erwähnt. In der Urkunde wird auch ein Eisenfachmann namens Ludwig genannt - er könnte der erste Schmißberger gewesen sein. vom 18. Februar 2023 I von Rolf Weber