Im Jahr 2022 wurde in Schmißberg wieder gefeiert. Egal ob Mainacht, die Karibische Nacht in der Dorfmitte oder das Brunnenfest. Ebenso wurde die Dorfchronik fertiggestellt. schmissberg.de hat die Highlights des Jahres im traditionellen Jahresrückblick zusammengefasst.
vom 28. Dezember 2022 I VIDEO I BILDERGALERIE
Der traditionelle schmissberg.de Jahresrückblick für das Jahr 2022
Der schmissberg.de Jahresrückblick!
Die Fastnacht
Corona-Bedingt konnte auch in diesem Jahr keine Fastnacht unter Menschen gefeiert werden. Plan-B war erneut eine Online-Fastnacht, wie das bereits 2021 der Fall war. Das Motto in diesem Jahr: „Die große Schmißberg TV Fastnachts-Show, wegen Corona noch mal digital. Aus dem Schmißberger-Fastnachts-Garagensaal“.
Aus rechtlichen Gründen wurde die Musik während des Gardetanzes am Anfang der Sendung entfernt.
Die Ostereiersuche
Im vergangenen Jahr eingeführt und in diesem Jahr erneut veranstaltet: Die Schmißberger Ostereiersuche. Aufgrund der großen Beliebtheit im vergangenen Jahr mussten die Kleinen der Gemeinde in diesem Jahr nicht nur zehn, sondern 20 Eier suchen. Die gute Nachricht: Die Eier wurden am Ende auch alle gefunden. Wegen der unglaublichen Menge an Eiern, die in diesem Jahr versteckt werden mussten, bekam der Hase Hilfe – von der fleißigen Biene.
Der Osterhase beim Verstecken der Eier.
Mainacht wurde wieder gefeiert
Endlich! Nach zwei Jahren corona-bedingter Pause konnte in der Gemeinde in diesem Jahr wieder die Mainacht gefeiert werden. Die Freiwillige Feuerwehr Schmißberg stellte ebenfalls einen Maibaum. Das Wetter hätte in der Nacht von April auf Mai nicht besser sein können. Das Maifeuer brannte kerzengerade ab und konnte als Symbol dafür verstanden werden, dass in Schmißberg – im positiven Sinne natürlich – wieder „normalere“ Monate bevorstehen.
Das Maifeuer auf dem Schmißberger Stabsberg brennt.
Kronkorken-König Adolf Schuch erlangt große Bekanntheit
Ok, wir geben es zu. Wir von schmissberg.de sind nicht ganz unschuldig daran, dass Adolf Schuch seit Kurzem auch als „Kronkorken-König“ von Schmißberg bekannt ist. Die Bekanntheit hilft jedoch dabei, die Korken zu sammeln. Denn Adolf Schuch bekommt die Deckel jetzt von überall her und vor allem viele davon. Der ehemalige Schmißberger Ortsbürgermeister verkauft die Korken tonnenweise an einen Altwarenhändler und spendet den Erlös für einen guten Zweck.
Das Adolf Schuch der Kronkorken-König ist, hat er seit seinem Geburtstag auch „Korke auf Brett“. Klaus Loose baute ihm ein Schild mit mehr als 300 Kronkorken. Eine Sache, die im Jahresrückblick nicht fehlen darf.
Adolf Schuch steht stolz neben seinem Geburtstagsgeschenk, das er von Klaus Loose bekommen hat.
Schmißberg wird immer mehr zum „Naturerlebnisdorf“
Den ersten eigenen gemeindeeigenen Honig vom Stabsberg sowie erneuter Storchennachwuchs haben Schmißberg als „Naturerlebnisdorf in diesem Jahr alle Ehre gemacht.
Die Bienen: Imker Lothar Weber aus Niederhambach unterhält auf dem Schmißberger Stabsberg mehrere Bienenvölker. Den geernteten Honig hat er in diesem Jahr zum ersten Mal unter dem Namen „Stabsberg Honig“ verkauft – ein Naturprodukt „Made in Schmißberg“ also.
schmissberg.de hat den Honig getestet. Er ist lecker, ist die kurze, aber zutreffende Antwort auf die Frage, wie er schmeckt.
So sieht er aus: Die Erstauflage des neuen „Stabsberg Honig“ aus Schmißberg, den es ab sofort zu kaufen gibt.
Die Störche:An der Schmißberger Storchenvoliere sind in diesem Jahr erneut Störche auf die Welt gekommen. Besonders schön: Auch die Piratenstörche, die im vergangenen Jahr kein Glück hatten, haben in diesem Jahr Nachwuchs bekommen und großgezogen.
Storchenfreunde sammeln Spenden
Die Storchenfreunde Schmißberg sammeln Spenden unter anderem für Futter. Wer spenden möchte, kann dies unter dem Verwendungszweck: „Spende für Gemeinde Schmißberg, Storchenvoliere“ tun. Die IBAN lautet: DE38 5625 0030 0000 2050 60 (Kreissparkasse Birkenfeld). Eine Spendenbescheinigung ist möglich. Bei Fragen: info@schmissberg.de.
Insgesamt konnten so sieben Störche in diesem Jahr in der Gemeinde beringt und getauft werden.
Die „Piratenstörche“ oberhalb der Storchenvoliere haben in diesem Jahr ebenfalls Küken großziehen können. Fotoquelle: Martina Kohls
Party, Party, Party
Im Jahresrückblick darf auch nicht fehlen, dass die Schmißberger das Feiern nicht verlernt haben. Das zeigten die „Karibische Nacht“ der Dorfschmiede und das Brunnenfest der Schmißberger Feuerwehr. Beide Veranstaltungen wurden gut angenommen und die Gäste feierten ausgelassen bei bestem Wetter.
Gute Stimmung während der Karibischen Nacht in der Schmißberger Dorfmitte.
Dorfchronik fertiggestellt
Die kürzlich erschienene Schmißberger Dorfchronik stellt eine beeindruckende Lektüre dar. Die Chronik erhellt nicht nur die Geschichte Schmißbergs ab der ersten urkundlichen Erwähnung 1367, sondern behandelt auch die zahlreichen archäologischen Funde aus keltischer und insbesondere auch aus römischer Zeit. Florian Tanz vom Fachbereich Klassische Archäologie der Uni Trier stellt beispielsweise in einem reich bebilderten Aufsatz die Forschungsgeschichte und die zahlreichen Befunde aus dem heutigen Schmißberger Umfeld dar.
Das Redaktionsteam der Dorfchronik (von links): Ortsbürgermeister Rudi Weber, Lektorin der Chronik Gisela Kraus sowie Edgar Schäfer vom Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld, der die Chronik herausgegeben hat.
Die Chronik mit mehr als 230 Seiten kann zum Preis von 23 Euro bei Ortsbürgermeister Rudi Weber (06782 – 40439) erworben werden.
Es war die erste Veranstaltung dieser Art, eine weitere im kommenden Jahr soll aber folgen.
Zahlreiche Kinder sind dem Aufruf der Dorfschmiede Schmißberg gefolgt, erst im Gemeinschaftshaus gemeinsam zu basteln und dann durch die Gemeinden zu laufen (Auf das Bild klicken, um zur Bildergalerie zu gelangen).
Das Christkind und der Weihnachtsmann haben nach zwei Jahren Corona-Pause wieder während des traditionellen „Glühweintrinkens“ Kinder in der Dorfmitte beschenkt.
Seit 2017 fasst schmissberg.de traditionell jedes Jahr in einem Jahresrückblick die Highlights des Jahres zusammen. Alle Jahresrückblicke der vergangenen Jahre gibt es hier.
In der Gemeinde wird ab heute bis zum 5. Juni die Hauptstraße gesperrt. Dort wird auf der Höhe des Gemeinschaftshauses eine neue Wasserleitung verlegt. 30. Mai 2023
Ortsbürgermeister Rudi Weber macht vom 4. Juni bis zum 12. Juni 2023 Urlaub. Die Erste Beigeordnete der Gemeinde, Jana Grauer, übernimmt in dieser Zeit die Vertretung. vom 30. Mai 2023
Herzlichen Glückwunsch zu den Storchenküken! Das Schmißberger Storchenpaar Lotte und Bernie bekommt wieder Nachwuchs. Hier sind die Schmißberger Storchen-Stories Folge 15. vom 7. Mai 2023
Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Birkenfeld, Lars Benzel, hat in Schmißberg im Namen der Verbandsgemeindeverwaltung Feuerwehrmänner ernannt und befördert. Die Schmißberger Wehr zählt derzeit 13 aktive Feuerwehrleuten. vom 5. Mai 2023
Die Arbeiten am Umfeld der Schmißberger Storchenvoliere gehen weiter. Jetzt haben Helfer ein sogenanntes "Grünes Klassenzimmer" weiter ausgebaut. vom 2. Mai I von Rudi Weber
Die Schmißberger Storchen-Stories handeln vom Leben der Störche in Schmißberg. Denn die Gemeinde ist zu einem Wohlfühlort für die Tiere geworden. Darunter sind auch Lotte und Bernie. Das Storchenpaar lebt in einer Voliere. Wildlebende Störche haben sich ebenfalls in der Gemeinde niedergelassen. In Schmißberg kommen deswegen regelmäßig Küken zur Welt.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Für diese Analyse verwenden wir das Tool Jetpack.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.